Gattung: Pyracántha
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Mittelmeer-Feuerdorn ist in Südeuropa und Kleinasien beheimatet. Der Strauch wächst bevorzugt auf trockenen bis mäßig feuchten, durchlässigen, schweren Böden in möglichst sonnigen Lagen. Ansonsten ist er recht anspruchslos.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt kräftige Wurzeln, die tief in die Erde eindringen. Der Strauch ist immergrün und wächst dicht verzweigt. Die Zweige sind mit kräftigen Sprossdornen versehen. Junge Triebe sind gräulich behaart. Die elliptisch geformten Blätter sind spitz zulaufend, gestielt und am Rand fein gesägt.
Blüte:
Die zahlreichen weißen Blüten erscheinen in dichten Doldenrispen. Sie werden von Insekten wie z.B. Hummeln und Bienen bestäubt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich je nach Sorte gelbe, orange oder rote Apfelfrüchte. Die Früchte bleiben häufig den Winter über am Strauch hängen.
Wissenswertes
Die Früchte dienen Vögeln (z.B. Amseln und Drosseln) als Nahrung. Aufgrund seines dichten Wuchses und der zahlreichen Dornen bietet der Strauch Vögeln zudem Schutz und Nistplätze.Verwendung der Pflanze
Die Früchte gelten als schwach giftig und sollten roh nicht gegessen werden. Sie können jedoch zu Marmelade verarbeitet werden, die dann bedenkenlos verzehrt werden kann. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, die Kerne zu entfernen.Typ der Pflanze: | Strauch |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 4.5 m |
Eigenschaften: | Immergrün |
Essbar | |
Schnittverträglich | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Vogel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolden-Rispe |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Sammelfrucht: Apfelfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt, Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 1
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Käfer
(Cetonia aurata)
