Gattung: Verbáscum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Schwarze Königskerze ist in Europa weit verbreitet. Sie wächst in Waldschlägen, auf Ruderalflächen, an Wegrändern oder auf Trockenwiesen und bevorzugt frische, nährstoffreiche, humose, kalkhaltige Böden in eher sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Nachdem die Blätter im ersten Jahr rosettenartig erscheinen, wächst die Pflanze im darauffolgenden Jahr in die Höhe. Die Stängel wachsen aufrecht und sind häufig braunviolett überlaufen. Die grundständigen Blätter sind langgestielt, herzförmig und auf der Unterseite graufilzig. Die Blattoberseite hingegen ist kahl und erscheint in kräftigem Grün. Nach oben hin werden die Blätter kleiner und sind eher ungestielt und länglich eiförmig.
Blüte:
Die gelben Blüten wachsen in Scheinähren. Sie sind am Grund häufig rot gefleckt. Die Kronblätter sind am Rand dicht mit feinen Haaren besetzt. Die Staubfäden sind violett wollig behaart.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die viele winzige Samen enthalten.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich, Humos |
Aussaat: | Sep - Nov |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Ähre |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Viel / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Herzförmig |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Magenbeschwerden, Darmbeschwerden, Husten, Erkältung, Heiserkeit, Atemwegs-Beschwerden, Prellung, Entzündung
Aus den Blüten der Pflanze kann ein Tee zubereitet werden, der bei Husten hilft. Außerdem kann der Tee bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet werden.
Äußerlich angewendet kann die Pflanze in Form von Salben bei Hautentzündungen und Prellungen helfen.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0