Gattung: Verbáscum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Pracht-Königskerze ist in Mittel- und Südosteuropa sowie in Kleinasien beheimatet. Sie wächst auf Trockenrasen, auf Ruderalflächen, an Waldrändern sowie an Böschungen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, mäßig nährstoffreiche, steinig-lehmige Böden in möglichst sonniger Lage.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze erscheint im ersten Jahr zunächst als grundständige Rosette, deren Blätter länglich schmal geformt sind und einen gewellten, glatten Blattrand besitzen. Die Blattoberfläche ist dicht flaumig behaart. Im zweiten Jahr wächst ein kräftiger, kantiger Stängel, der im oberen Bereich zur Blütezeit stark verzweigt ist. Die wechselständig am Stängel sitzenden Laubblätter sind ebenfalls beidseitig filzig behaart und teils stark gewellt.
Blüte:
Die kurz gestielten Blüten erscheinen in verzweigten, traubigen Blütenständen. Sie besitzen fünf gelbe Kronblätter sowie fünf weißlich behaarte, orangefarbene Staubblätter. Der fünfteilige Kelch ist filzig behaart. Es blühen zeitgleich zahlreiche Blüten, obwohl jede einzelne Blüte bereits nach wenigen Tagen verblüht ist. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Schwebfliegen und Hummeln.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die sich bei Reife öffnen und zahlreiche kantige, braun gefärbte Samen freigeben.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 220 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Aussaat: | Mär - Apr |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Sep |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen