Gattung: Verbáscum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Mehlige Königskerze ist in Europa sowie im westlichen Asien in Höhen von bis zu 1400 Metern beheimatet. Sie wächst an Wegrändern, auf Trocken- und Halbtrockenrasen oder auf Ruderalflächen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, nährstoffreiche, kalkhaltige, steinig-sandige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze bildet tief reichende Wurzeln und erscheint zunächst als grundständige Rosette, die sich aus zahlreichen länglichen, elliptisch geformten Laubblättern zusammensetzt. Der Blattrand ist gekerbt bis grob gezähnt. Der kantige Stängel ist filzig behaart und verzweigt.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in Knäueln oder in traubenförmigen Blütenständen. Sie besitzen fünf weißlich-gelbe Kronblätter, die an der Basis miteinander verwachsen sind. Die aus den Blüten herausragenden Staubfäden sind auffallend wollig behaart. Der fünf-zipfelige Kelch ist rau behaart.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die zahlreiche kantige Samen enthalten.
Verwendung der Pflanze
Die Blüten sind essbar und können als Tee zubereitet oder als Dekoration verwendet werden.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Mär - Mai |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Traube |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Sep |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gekerbt, Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0