Alternative Bezeichnungen: Hexenblume
Gattung: Anemóne
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Anemóne
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Buschwindröschen ist in Europa und Teilen Asiens zu finden. Es wächst in Gebüschen und Laubmischwäldern auf lichten Flächen, bevor die Bäume mit ihrem Laub das Sonnenlicht absorbieren. Die Pflanze ist recht anspruchslos und gedeiht auf mäßig feuchten bis feuchten, nährstoffreichen, lehmigen Mullböden.
Blüte:
Die Blüte schließt sich nachts und bei Regen. Sie wird von Bienen und Fliegen bestäubt. Nach Ende der Blütezeit werden die gestielten Hochblätter durch ein Grundblatt ersetzt.
Vermehrung:
Zur Vermehrung werden Balgfrüchte gebildet, deren Samen verstreut und von Ameisen verbreitet werden. Außerdem vermehrt sich das Buschwindröschen über den Wurzelstock, der sich kriechend ausbreitet.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 25 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Balgfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0