Alternative Bezeichnungen: Birnen-Quitte
Gattung: Cydónia
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Selten
Gattung: Cydónia
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Ursprünglich stammt die Quitte aus dem Kaukasus, wo sie bereits seit 4000 Jahren kultiviert wird. Der Quittenbaum bevorzugt warme Standorte und ist frostempfindlicher als Apfel- oder Birnenbäume, mit denen die Quitte verwandt ist. Die Pflanze stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Zu schwere, magere und kalkhaltige Böden können jedoch das Wachstum verzögern. Längere Trockenperioden stellen kein Problem dar, Staunässe hingegen schon.
Vermehrung:
Die ersten Früchte werden im Alter zwischen 4 und 8 Jahren gebildet.
Verwendung der Pflanze
Bestimmte Quitten-Sorten können roh verzehrt werden, wie zum Beispiel die in der Türkei angebaute Shirin-Quitte. Zuvor sollte jedoch der Flaum entfernt werden, da er aufgrund der vielen Bitterstoffe sehr bitter schmeckt.Quitten werden zur Herstellung von Marmelade, Saft, Gelee, Likör, Schnaps oder Brot verwendet.
Typ der Pflanze: | Baum |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 8 m |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Kaum / Kaum |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Sammelfrucht: Apfelfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Akne, Wund-Infektion, Grippaler Infekt, Erkältung, Husten, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Gicht, Verschlackung, Entzündung
Die Quitte hilft bei Verdauungsstörungen und unterstützt bei Husten und Erkältungen. Sie fördert die Ausscheidung und kann dadurch bei Gicht verwendet werden.
Ein Tee aus Quittensamen kann bei Schlaflosigkeit und Unruhe helfen.
Äußerlich angewendet kann der Schleim, der beim Kochen der Samen entsteht, Hautentzündungen lindern und bei der Wundheilung helfen.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | Menge unbekannt | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Eisen | Menge unbekannt | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Fluor | Menge unbekannt | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Kalium | Menge unbekannt | Ø 0.345 g | 3 g |
Kupfer | Menge unbekannt | Ø 0.46 mg | 2 mg |
Mangan | Menge unbekannt | Ø 0.84 mg | 2 mg |
Natrium | Menge unbekannt | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Zink | Menge unbekannt | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Gerbstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0