Gattung: Monárda
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Nordamerika
Häufigkeit: Selten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Oswegokraut ist im östlichen Nordamerika beheimatet und dort in trockenen Gebüschen, auf Waldlichtungen oder in Prärien zu finden. Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, durchlässigen, leicht nährstoffreichen Böden in halbschattiger bis sonniger Lage. Sie verträgt längere Trocken-Perioden.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt dünne, teils verzweigte, flaumig behaarte, vierkantige Stängel. Ihre kurz gestielten, gegenständig angeordneten Laubblätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt. Der Blattrand ist deutlich gesägt.
Blüte:
Die zahlreichen Lippenblüten erscheinen endständig in quirlförmigen Blütenständen. Sie sind hell-lila gefärbt, fein behaart und von mehreren Hochblättern umgeben. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Hummeln und Bienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern und sollten daher möglichst wenig mit Erde bedeckt werden.
Wissenswertes
Die Pflanze ist auch unter dem Namen Indianernessel bekannt, denn sie ist eine verbreitete Würz- und Heilpflanze der Indianer Nordamerikas.Verwendung der Pflanze
Die Blätter der Pflanze sind essbar und erinnern im Geschmack an eine Mischung aus Oregano und Thymian. Ihre aromatische Schärfe eignet sich z.B. zum Würzen von Fleischgerichten, Suppen oder von Pizza.Auch die Blüten können als Salatbeilage oder als Dekoration auf Süßspeisen genutzt werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich |
Aussaat: | Mär - Mai |
Blüte: | ![]() |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Zerfallfrucht: Klausenfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Durchblutungsstörungen, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden, Haut-Verbrennung, Wund-Infektion, Haut-Pilz, Haut-Ausschlag, Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung, Atemwegs-Beschwerden, Angst-Zustände, Depression, Abwehrschwäche, Schmerzen
Die Pflanze besitzt eine Schweiß treibende, verdauungsfördernde und antiseptische Wirkung. Sie hilft zudem bei Ängsten und Depressionen, bei Durchblutungsstörungen, bei Übelkeit, bei Zahnschmerzen, bei Pilzinfektionen und stärkt das Immunsystem.
Äußerlich kann Oswegokraut bei Hautausschlägen, Verbrennungen sowie zur Unterstützung der Wundheilung verwendet werden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter
Frische oder getrocknete Blätter und junge Triebe können als Tee zubereitet werden. Das Einatmen der Dämpfe hilft bei Verstopfungen der Nasennebenhöhlen.
Pulverisierte, getrocknete Blätter helfen bei Kopfschmerzen.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0