Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Kuhglocke
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Bärtige Glockenblume ist in den Alpen, den Karpaten und im südlichen Norwegen in einer Höhe zwischen etwa 1000 und 3000 Metern beheimatet. Sie wächst bevorzugt auf Weiden, an Wegrändern oder auf Lichtungen und mag eher kalkarme, etwas feuchte. saure Böden.
Erscheinung:
Der Stängel ist unverzweigt und rau.
Blüte:
Die glockenförmigen Blüten der Pflanze sind nickend und innen behaart. Sie werden von Hummeln, Tagfaltern, Fliegen oder Käfern besucht.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung werden Porenkapseln (Unterform der Kapselfrucht) gebildet, die durch ihre Löcher die zahlreichen Samen verstreuen.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Sauer |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Glocke |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0