Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Gewöhnlicher Andorn (Marrúbium vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Weißer Andorn, Gemeiner Andorn, Helfkraut
Gattung: Marrúbium
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Andorn ist im Mittelmeergebiet beheimatet. Er wächst auf Ruderalflächen, Ödland oder auf Weiden und bevorzugt eher trockene, durchlässige, nährstoffreiche Ton- und Lehmböden in warmen Gegenden.

Erscheinung:
Die Stängel der Pflanze wachsen aufrecht und sind vor allem im unteren Bereich weißfilzig behaart. Die Blätter sind breit eiförmig bis kreisförmig und ihr Rand ist unregelmäßig gekerbt.

Blüte:
Die Blüten wachsen in Scheinquirlen. Die etwa 4 mm lange Kelchröhre ist mit abstehenden Kelchzähnen versehen. Die Blütenkrone ragt deutlich aus dem Kelch heraus und ist weiß gefärbt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte.

Verwendung der Pflanze

Die Pflanze wurde früher als "Arznei der Lunge" bezeichnet. Sie hat einen angenehmen Geruch und ihre Blätter schmecken scharf und bitter.

Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare), Weißer Andorn, Gemeiner Andorn, Helfkraut Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare), Weißer Andorn, Gemeiner Andorn, Helfkraut, Blüte

Bild: Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt

Ecosia-Bildersuche

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 60 cm
Eigenschaften:Heilpflanze

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Nährreich

Aussaat:Mär - Apr
Blüte: Jun - Aug
Blütenform:Zygomorph
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Aug
Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

Blattform:Kreisförmig, Rund
Blattrand:Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Druck- und Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Durchfall, Blähungen, Leber-Beschwerden, Gallen-Beschwerden, Husten, Fieber, Bronchitis, Atemwegs-Beschwerden, Menstruations-Störungen, Verschlackung, Entzündung

Aus den getrockneten Blättern, Blüten und oberen Stängelteilen kann ein Tee zubereitet werden, der bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden (z.B. Blähungen, Völlegefühl, Durchfall) sowie bei Gallen- und Leberbeschwerden hilft. Er wirkt zudem Schleim lösend und lindert Atemwegsbeschwerden wie Husten und Bronchitis. Auch bei Menstruationsbeschwerden und Fieber hilft die Pflanze. Sie ist zudem ein gutes Blutreinigungsmittel.
Äußerlich kann die Pflanze bei Ent­zündungen der Haut und Schleimhäute angewendet werden.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe