Gattung: Sórghum
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Sorghumhirse stammt aus den Savannen südlich der Sahara im nordöstlichen Afrika. Älteste Nachweise des kultivierten Anbaus der Pflanze im zentralen Sudan reichen in eine Zeit zwischen 3500 und 3000 v. Chr. zurück. In der heutigen Zeit wird Sorghumhirse vor allem in den USA, in Indien sowie in China angebaut.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, durchlässigen, tiefgründigen Böden an warmen und sonnigen Standorten. Sie ist recht anspruchslos und kommt gut mit Trockenheit zurecht. Die Pflanze ist sehr frostempfindlich, insbesondere als Jungpflanze.
Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze bildet ein kräftiges Wurzelsystem, aus dem 2-3 Triebe sprießen. Der Halm des Süßgrases ist markhaltig und längs gerieft. Die Laubblätter sind länglich schmal und ganzrandig.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in Rispen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Karyopsen, die je nach Sorte weiß, gelb oder rot gefärbt sein können. Die Saattiefe beträgt etwa 3 cm. Für die Keimung sind Bodentemperaturen von mindestens 12-15 Grad notwendig.
Wissenswertes
Sorghumhirse gehört zu den so genannten C4 Pflanzen und weist damit eine sehr hohe Photosyntheseleistung auf.Verwendung der Pflanze
Sorghumhirse ist neben Weizen, Mais, Reis und Gerste eine der wichtigsten Getreidearten. In Westafrika wird aus dem Getreide Hirsebrei oder Dolo (Hirsebier) hergestellt. In Indien zählt das Getreide in bestimmten Gegenden zu den Grundnahrungsmitteln. Dort wird es z.B. zu Fladenbrot verarbeitet. Es wird auch als Viehfutter verwendet.Zuckerhirse wird zur Sirupproduktion (Melasse), als Grünfutter, als Silage oder zur Herstellung von Bioethanol genutzt. Teils dient die Pflanze auch als Brennstoff und als Baumaterial (z.B. für Dächer).
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Aussaat: | Mai - Jun |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Rispe |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Karyopse |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |