Gelbe Taglilie
Hemerocállis lilioasphódelus
Alternative Bezeichnungen: Wiesen-TaglilieGattung: Hemerocállis
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Wuchsform: Aufrecht
Wuchshöhe: max. 100 cm
Blüte: Mai - Jul
Fruchtreife: Aug - Sep
Eigenschaften:
Essbar, HeilpflanzeStandort:
Sonnig, Halb-SchattenBoden:
Mäßig feuchtAllgemeine Informationen
Die Gelbe Taglilie stammt ursprünglich aus Ostasien (Sibirien, Japan, Korea, Mongolei). Sie wächst auf feuchten Wiesen und in Auwäldern und bevorzugt frische, eher feuchte Lehmböden in sonniger bis halbschattiger Lage.Aussehen
Als Überdauerungsorgane dienen kurze Rhizome. Die schmalen länglichen Laubblätter wachsen grundständig. Die dichten Bestände verwelkter Laubblätter bieten im Winter einen guten Frostschutz.
Der runde, unbeblätterte Blütenstängel verzweigt sich erst im oberen Bereich. Die Blüten selbst sind leuchtend zitronen-gelb und stark duftend. Die Einzelblüten sind sehr kurzlebig. Sie verwelken zumeist schon nach 2-3 Tagen. Sie richten sich nach dem Stand der Sonne. Die Befruchtung erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbefruchtung.
Vermehrung
Zur Fortpflanzung werden dreifächerige Kapselfrüchte gebildet, die jeweils mehrere schwarz glänzende Samen enthalten. Außerdem vermehrt sich die Pflanze durch Bildung von Ausläufern.
Verwendung
Die Wurzelknollen können gegart werden und schmecken süßlich. Die jungen oberirdischen Pflanzenteile können ähnlich wie Spargel zubereitet werden. Auch die Blütenknospen können entweder roh oder gegart gegessen werden (reich an Vitamin C). Die Blüten selbst können als Gewürz verwendet werden, wenn sie kurz vor dem Verwelken geerntet werden.
Heilwirkungen
Stichwörter:
Nieren-Beschwerden, Krebs, Verschlackung
Der Saft aus den Wurzeln kann bei Arsen-Vergiftungen helfen. Auch bei Krebserkrankungen soll er heilend wirken.
Ein Tee aus gekochten Wurzeln wirkt Harn treibend.
Vitalstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | Menge unbekannt | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 43 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |