Sand-Strohblume
Helichrýsum arenárium
Alternative Bezeichnungen: Gelbes Katzenpfötchen, Ruhrkraut, Immortelle, SandgoldblumeGattung: Helichrýsum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Wuchsform: Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe: max. 30 cm
Aussaat: Mär - Mai
Blüte: Jul - Okt
Fruchtreife: Aug - Nov
Eigenschaften:
Tiefwurzler, HeilpflanzeStandort:
SonnigBoden:
Trocken, Mäßig feucht, Basisch, MagerAllgemeine Informationen
Die Sand-Strohblume ist in Europa sowie im Kaukasusgebiet beheimatet und wächst auf Trockenrasen, auf Dünen, in Heidelandschaften oder in lichten Wäldern. Die Pflanze bevorzugt eher trockene, durchlässige, magere, kalkarme, sandige Böden an möglichst warmen Standorten.Aussehen
Die krautig wachsende Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen und besitzt aufsteigende, längs geriefte, filzig behaarte Stängel. Sie breitet sich flächendeckend aus und bildet bis zu 70 cm tief reichende Wurzeln. Die ebenfalls filzig behaarten, am Stängel sitzenden Laubblätter sind länglich schmal geformt und am Rand häufig gewellt. Aufgrund ihrer Behaarung erscheinen sie silberfarben. Die Pflanze verbreitet einen aromatischen Duft.
Die Blütenkörbchen erscheinen in dolden-traubigen Blütenständen. Sie enthalten zahlreiche goldgelbe Röhrenblüten sowie hellgelb glänzende Hüllblätter. Die Bestäubung erfolgt in erster Linie durch Insekten.
Vermehrung
Nach der Befruchtung bilden sich winzige Achänen mit rauem Pappus. Die Samen werden durch Wind oder Anhaftung verbreitet.
Heilwirkungen
Stichwörter:
Magenbeschwerden, Druck- und Völlegefühl, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Blähungen, Bauchspeicheldrüsen-Beschwerden, Wasseransammlung
Die Pflanze hilft bei Verdauungsbeschwerden wie z.B. Blähungen und Völlegefühl. Außerdem regt sie die Bauchspeicheldrüsensekretion an und wirkt Harn treibend.
Bei Gallenbeschwerden (z.B. Gallenverschluss, Gallenentzündung, Gallensteinen) sollte die Pflanze möglichst nicht eingenommen werden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blüten
Für die Teezubereitung die Blüten mit kochendem Wasser übergießen, für etwa 5-10 Minuten ziehen lassen und abschließend abseihen.
Vitalstoffe
Sonstige InhaltsstoffeÄtherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe