Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Mehlige Königskerze

Verbáscum lychnítis

Alternative Bezeichnungen: Heide-Königskerze, Heidefackel-Königskerze
Gattung: Verbáscum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien

Mehlige Königskerze
Bild: © Stef1432, Wikimedia CommonsCC-ZERO-1.0

Pflanzen-Typ: Zwei-Jährig

Wuchsform: Aufrecht, Rosettenartig

Wuchshöhe: max. 150 cm

Aussaat: Mär - Mai
Blüte: Jun - Aug
Fruchtreife: Jul - Sep

Standort:

Sonnig

Boden:

Trocken, Mäßig feucht, Nährreich

Allgemeine Informationen

Die Mehlige Königskerze ist in Europa sowie im westlichen Asien in Höhen von bis zu 1400 Metern beheimatet. Sie wächst an Wegrändern, auf Trocken- und Halbtrockenrasen oder auf Ruderalflächen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, nährstoffreiche, kalkhaltige, steinig-sandige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Aussehen

Die aufrecht wachsende Pflanze bildet tief reichende Wurzeln und erscheint zunächst als grundständige Rosette, die sich aus zahlreichen länglichen, elliptisch geformten Laubblättern zusammensetzt. Der Blattrand ist gekerbt bis grob gezähnt. Der kantige Stängel ist filzig behaart und verzweigt.

Die Blüten erscheinen in Knäueln oder in traubenförmigen Blütenständen. Sie besitzen fünf weißlich-gelbe Kronblätter, die an der Basis miteinander verwachsen sind. Die aus den Blüten herausragenden Staubfäden sind auffallend wollig behaart. Der fünf-zipfelige Kelch ist rau behaart.

Vermehrung

Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die zahlreiche kantige Samen enthalten.

Verwendung

Die Blüten sind essbar und können als Tee zubereitet oder als Dekoration verwendet werden.