Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Knollen-Sellerie

Ápium gravéolens var. rapáceum

Alternative Bezeichnungen: Wurzel-Sellerie, Eppich, Echter Sellerie, Zeller
Gattung: Ápium
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Südamerika, Asien, Nordafrika / Orient

Knollen-Sellerie
Bild: © Rasbak, Wikimedia Commons

Pflanzen-Typ: Zwei-Jährig

Wuchsform: Rosettenartig

Wuchshöhe: max. 200 cm

Aussaat: Jan - Mai
Blüte: Jul - Sep
Fruchtreife: Sep - Okt

Eigenschaften:

Essbar, Heilpflanze

Standort:

Sonnig

Boden:

Mäßig feucht, Feucht, Nährreich, Humos

Allgemeine Informationen

Der Knollensellerie ist eine Kulturform des Echten Selleries (Apium graveolens), der weltweit verbreitet ist. Er wächst bevorzugt auf schweren, humosen, nährstoffreichen, feuchten Böden in sonniger Lage. Sellerie ist frostempfindlich. Dem Boden tut die Pflanze aufgrund ihres dichten Wurzelsystems gut.

Aussehen

Knollensellerie bildet ein halb unterirdisch wachsendes Speicherorgan, das aus Hauptwurzel und gestauchter Sprossachse besteht. Beim Wachstum verkürzen sich die Seitenwurzeln und ziehen dabei den Speicherkörper in den Boden. Die Blattstängel wachsen aufrecht und sind stark verzweigt. Sie besitzen kantige Furchen. Die Blätter sind dunkelgrün und gefiedert.

Im zweiten Jahr erscheint der Blütenstängel. Die weißen Blüten befinden sich in doldenartigen Blütenständen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder Selbstbestäubung.

Vermehrung

Nach der Befruchtung bilden sich Spaltfrüchte. Die braunen Samen sind breit-eiförmig und besitzen gelbliche Rippen. Sie zählen zu den Lichtkeimern. Die Voranzucht kann bereits im Januar erfolgen. Ins Freiland sollten die jungen empfindlichen Pflanzen jedoch erst, wenn keine kälteren Perioden mehr zu erwarten sind.

Verwendung

Sowohl die Knolle als auch die Blätter sind essbar. Knollensellerie kann z.B. roh als Salatbeilage oder gekocht als Suppengewürz verwendet werden. Die Knolle in Scheiben geschnitten kann in Form von Sellerieschnitzeln gedünstet oder gebraten werden.

Heilwirkungen

Stichwörter:
Schwindel-Zustände, Blähungen, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Blasen-Beschwerden, Atemwegs-Beschwerden, Erkältung, Husten, Angst-Zustände, Depression, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Verschlackung, Wasseransammlung


Knollensellerie regt den Kreislauf, den Appetit und die Verdauung an. Er wirkt zudem Blut reinigend, Schleim lösend, Harn treibend und entwässernd und hilft bei Nieren- und Blasenleiden, Husten, Magen- und Darmbeschwerden, Angstzuständen und Depressionen. Aus den Knollen, Stängeln und Blättern gepresster Saft wirkt bei Wassersucht, Gicht und Rheuma.
Sellerie kann allergische Reaktionen auslösen und sollte daher bei Empfindlichkeit mit Vorsicht genossen werden.

Vitalstoffe

Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.003 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.04 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.07 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0.51 mgØ 0.46 mg6 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.2 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B9 (Folsäure)7 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)8 mgØ 59.484 mg100 mg
Vitamin E (Tocopherol)0.54 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium68 mgØ 59.664 mg1000 mg
Eisen0.53 mgØ 2.331 mg13 mg
Fluor0.014 mgØ 0.048 mg2.5 mg
Jod2.8 µgØ 3.559 µg200 µg
Kalium0.321 gØ 0.345 g3 g
Magnesium9 mgØ 56.478 mg350 mg
Natrium77.2 mgØ 15.513 mg2000 mg
Phosphor80 mgØ 115.596 mg800 mg
Selen1.1 µgØ 4.171 µg60 µg
Zink0.369 mgØ 0.881 mg13 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine1.6 gØ 5.221 g55 g
Kohlenhydrate2.3 gØ 17.091 g300 g
Ballaststoffe4.2 gØ 4.853 g30 g

Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe