Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Woll-Ziest (Stáchys byzantína)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Eselsohr, Hasenohr, Wolliger Ziest
Gattung: Stáchys
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Woll-Ziest ist ursprünglich in Kleinasien, im Kaukasus sowie im nördlichen Iran beheimatet. Er wächst in Gebirgen und bevorzugt mäßig feuchte, eher nährstoffarme, durchlässige, sandig-steinige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze breitet sich kriechend flach aus und bildet mit der Zeit einen Pflanzenteppich. Sowohl Stängel als auch Blätter sind gräulich-weiß, samtig behaart. Die kurz gestielten Laubblätter sind gegenständig angeordnet, elliptisch geformt und ganzrandig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen eng beieinander als Scheinquirle in seidig-wollig behaarten, ährigen Blütenständen. Sie sind lila gefärbt und im Aussehen typische Lippenblüten. Ihre Kelchblätter sind röhrig-glockenförmig verwachsen. Bei Insekten wie z.B. Hummeln und Bienen ist die Pflanze beliebt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich bräunlich gefärbte Nüsschen. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden.


  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Mager

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:Zygomorph
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Nuss

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Echter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Echter LavendelEchter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Wiesen-Salbei
    (Sálvia praténsis)
    Wiesen-SalbeiWiesen-Salbei
    (Sálvia praténsis)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Felsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)
    Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatumFelsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)

    © Pjt56, Wikimedia Commons
    Große Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Große Wollbiene, Anthidium manicatumGroße Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Platterbsen-Mörtelbiene
    (Megachile ericetorum)
    Platterbsen-Mörtelbiene, Megachile ericetorumPlatterbsen-Mörtelbiene
    (Megachile ericetorum)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcataWald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)

    © Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons