Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvénsis)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Acker-Witwenblume, Wiesen-Skabiose, Knautie, Krätzkraut, Grindkraut
Gattung: Knautia (Witwenblume)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wiesen-Witwenblume ist in Europa und Asien in Höhenlagen von bis zu 1500 Metern beheimatet. Sie wächst auf Fettwiesen, an Weg- und Waldrändern oder auf Feldern und bevorzugt nährstoffreiche, durchlässige, kalkhaltige Böden.

Erscheinung:
Die Pflanze besitzt ein Rhizom als Überdauerungsorgan. Im Frühjahr erscheint eine Halbrosette aus leicht behaarten Blättern, die gräulich grün erscheinen. Im Laufe des Sommers wächst sie empor und bekommt ihre typischen fiederspaltigen Blätter.

Blüte:
Jeder Blütenstängel besitzt ein Blütenkörbchen, das zahlreiche Einzelblüten enthält, die in der Regel jeweils vier Kronblattzipfel besitzen. Die Randblüten sind etwas größer als die Blüten in der Mitte. Die Bestäubung erfolgt zumeist durch Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Schwebfliegen. Die Pflanze ist eine beliebte Nahrungsquelle.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit lang behaartem Außenkelch. Der Ölkörper begünstigt die Verbreitung durch Ameisen.

Verwendung der Pflanze

Zarte frische Blätter können als Salatbeilage verwendet werden.

  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Körbchen
    Blütenform:4 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Kaum / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Verdauungsbeschwerden, Haut-Ekzem, Haut-Ausschlag, Wund-Infektion, Husten, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung

    Die getrocknete Pflanze kann als Tee getrunken werden. Dieser wirkt entzündungshemmend und hilft bei Entzündungen der Atemwege sowie bei Verdauungsschwäche.
    Äußerlich angewendet unterstützt eine angefertigte Tinktur die Wundheilung und hilft bei Ekzemen und Hautausschlägen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Bitterstoffe, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 17
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 37
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 1
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculataDünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Feld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)
    Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestrisFeld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)

    © S. Rae from Scotland, UK, Wikimedia Commons
    Felsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)
    Felsen-Kuckuckshummel, Bombus rupestrisFelsen-Kuckuckshummel
    (Bombus rupestris)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatusGewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
    Greiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)
    Greiskraut-Wespenbiene, Nomada flavopictaGreiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)

    © Martin Andersson, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Gewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)
    Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Norwegische Kuckuckshummel
    (Bombus norvegicus)
    Norwegische Kuckuckshummel, Bombus norvegicusNorwegische Kuckuckshummel
    (Bombus norvegicus)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Rote Wespenbiene
    (Nomada armata)
    Rote Wespenbiene, Nomada armataRote Wespenbiene
    (Nomada armata)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
    (Bombus humilis)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarumWaldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Wald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)
    Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestrisWald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Wiesenhummel
    (Bombus pratorum)
    Wiesenhummel, Bombus pratorumWiesenhummel
    (Bombus pratorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Gebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)
    Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcinctaGebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)

    © Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularisKleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)

    © Bernhard Plank (SiLencer), Wikimedia Commons
    Braunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipesBraunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Dickkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum glabriusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosaeGelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gewöhnliche Furchenbiene
    (Halictus simplex)
    Gewöhnliche Furchenbiene, Halictus simplexGewöhnliche Furchenbiene
    (Halictus simplex)

    © Pjt56, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Große Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)
    Große Salbei-Schmalbiene, Lasioglossum xanthopusGroße Salbei-Schmalbiene
    (Lasioglossum xanthopus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Schwarzrote Schmalbiene
    (Lasioglossum interruptum)
    Schwarzrote Schmalbiene, Lasioglossum interruptumSchwarzrote Schmalbiene
    (Lasioglossum interruptum)

    © Bernard Nogues
    Sechsbindige Furchenbiene
    (Halictus sexcinctus)
    Sechsbindige Furchenbiene, Halictus sexcinctusSechsbindige Furchenbiene
    (Halictus sexcinctus)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctusVierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipesWeißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozoniumWeißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)

    © USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
    Gehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)
    Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutusGehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)

    © André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Kleine Skabiosen-Sandbiene
    (Andrena marginata)
    Kleine Skabiosen-Sandbiene, Andrena marginataKleine Skabiosen-Sandbiene
    (Andrena marginata)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Knautien-Sandbiene
    (Andrena hattorfiana)
    Knautien-Sandbiene, Andrena hattorfianaKnautien-Sandbiene
    (Andrena hattorfiana)

    © Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Beilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)
    Beilfleck-Widderchen, Zygaena lotiBeilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolicaEsparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)

    © Franz Xaver, Wikimedia Commons
    Hufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)
    Hufeisenklee-Widderchen, Zygaena transalpinaHufeisenklee-Widderchen
    (Zygaena transalpina)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Veränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)
    Veränderliches Rotwidderchen, Zygaena ephialtesVeränderliches Rotwidderchen
    (Zygaena ephialtes)

    © Goldmull, Wikimedia Commons
    Sechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)
    Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulaeSechsfleck-Widderchen
    (Zygaena filipendulae)

    © Patrick Clement, Wikimedia Commons
    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantusBrauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)
    Großer Perlmutterfalter, Argynnis aglajaGroßer Perlmutterfalter
    (Argynnis aglaja)

    © Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons
    Kaisermantel
    (Argynnis paphia)
    Kaisermantel, Argynnis paphiaKaisermantel
    (Argynnis paphia)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticaeKleiner Fuchs
    (Aglais urticae)

    © Lilly M, Wikimedia Commons
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galatheaSchachbrett
    (Melanargia galathea)

    © Leviathan1983, Wikimedia Commons
    Graubindiger Mohrenfalter
    (Erebia aethiops)
    Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiopsGraubindiger Mohrenfalter
    (Erebia aethiops)

    © Philipp Weigell, Wikimedia Commons
    Rostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)
    Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
    (Ochlodes sylvanus)

    © Charles J Sharp, Wikimedia Commons
    Roter Apollo
    (Parnassius apollo)
    Roter Apollo, Parnassius apolloRoter Apollo
    (Parnassius apollo)

    © Reinhold Essing, Wikimedia Commons
    Skabiosenschwärmer
    (Hemaris tityus)
    Skabiosenschwärmer, Hemaris tityusSkabiosenschwärmer
    (Hemaris tityus)

    © Bernard DUPONT, Wikimedia Commons

    Käfer