Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Wirsing (Brássica olerácea var. sabauda)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wirsingkohl, Welsch-Kohl, Welschkraut
Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wirsing ist eine Kulturform des Gemüsekohls und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet. Er bevorzugt schwere, humose, nährstoffreiche, mäßig feuchte bis feuchte Böden in eher sonniger Lage. Wie auch die anderen Gemüsekohlsorten zählt der Wirsing zu den sogenannten Starkzehrern. Er ist nur bedingt frosthart. Späte Sorten können den Winter über im Beet verbleiben. Sie sind weniger frostempfindlich als andere Kopfkohlarten.

Erscheinung:
Die Blätter des Wirsings sind deutlich kraus gewellt und gelb bis dunkelgrün gefärbt. Nach der Rosettenbildung formen sich die Blätter zu einem runden bis spitzen Kopf. Auf der Blattoberfläche befindet sich eine Wachsschicht.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in verzweigten, traubigen Blütenständen. Ihre Kronblätter sind schwefelgelb.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Schoten.

Verwendung der Pflanze

Beim Anbau wird zwischen Früh-, Sommer-, Herbst- und Winterwirsing unterschieden. Seine essbaren Blätter sind zarter als die von anderen Kohlsorten. Die Blätter können als Gemüse zubereitet werden.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 80 cm
Eigenschaften:Essbar

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Nährreich, Humos

Aussaat:Apr - Jul
Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Kreisförmig, Rund
Blattrand:Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.006 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.04 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.05 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0.13 mgØ 0.46 mg6 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.12 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B7 (Biotin)0.1 µgØ 5.147 µg60 µg
Vitamin B9 (Folsäure)23 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)35 mgØ 59.484 mg100 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium45 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen0.6 mgØ 2.311 mg13 mg
Kalium0.21 gØ 0.343 g3 g
Magnesium9 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium6 mgØ 15.273 mg2000 mg
Phosphor40 mgØ 114.339 mg800 mg
Zink0.254 mgØ 0.881 mg13 mg

Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Proteine2.2 gØ 5.223 g55 g
Kohlenhydrate3 gØ 16.812 g300 g
Ballaststoffe2 gØ 4.591 g30 g



Harmonie mit anderen Pflanzen:
Einjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Einjähriger BorretschEinjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Rote Bete
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Rote BeteRote Bete
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
Mangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
MangoldMangold
(Béta vulgáris var. vulgáris)
Familie: Chenopodiáceae (Gänsefußgewächse)
Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Echte KamilleEchte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Pfefferminze
(Méntha piperíta)
PfefferminzePfefferminze
(Méntha piperíta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Echter Thymian
(Thýmus vulgáris)
Echter ThymianEchter Thymian
(Thýmus vulgáris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Wiesen-Salbei
(Sálvia praténsis)
Wiesen-SalbeiWiesen-Salbei
(Sálvia praténsis)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Stangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
StangenbohneStangenbohne
(Phaséolus vulgáris var. vulgáris)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Porree
(Állium pórrum)
PorreePorree
(Állium pórrum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© BotBln, Wikimedia Commons
Kultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum var. esculéntum)
Kultur-TomateKultur-Tomate
(Lycopérsicon esculéntum var. esculéntum)
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
Kartoffel
(Solánum tuberósum)
KartoffelKartoffel
(Solánum tuberósum)
Familie: Solanáceae (Nachtschattengewächse)
Knollen-Sellerie
(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Knollen-SellerieKnollen-Sellerie
(Ápium gravéolens var. rapáceum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Echter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Echter KerbelEchter Kerbel
(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Garten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Garten-DillGarten-Dill
(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)