Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Winter-Zwiebel ist eine weit verbreitete Kulturpflanze, die vermutlich aus Sibirien und der Region um den Baikalsee stammt. Aber auch im Orient und in China ist sie zu finden und wird dort bereits seit langem angebaut. Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig feuchten, durchlässigen, tiefgründigen, mäßig nährstoffreichen, humosen Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Winter-Zwiebel wächst Horst bildend. Ihre Zwiebel ist weiß und länglich schmal. Im Herbst werden Nebenzwiebeln gebildet. Ihre glatten, kräftigen Laubblätter sind rund und innen hohl.
Blüte:
Die weißen Blüten erscheinen als Scheindolden. Sie besitzen zwei Kreise aus jeweils drei Kronblättern. Die Staubblätter ragen deutlich aus den Blüten hervor. Die drei Fruchtblätter sind zu einem dreifächerigen Fruchtknoten verwachsen. Die Blüten sind reich an Nektar und Pollen und daher eine sehr gute Nahrungsquelle für Insekten wie z.B. Bienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die kleine, dunkelbraune, eckige Samen enthalten. Bei ausreichend Wärme keimen die Samen bereits nach wenigen Tagen.
Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihre Nebenzwiebeln.
Verwendung der Pflanze
Die Winter-Zwiebel ist relativ mild im Geschmack. Die Blätter hingegen schmecken schärfer als beispielsweise Schnittlauch oder Speisezwiebeln. Sie können roh oder gekocht verzehrt werden. Die Samen lassen sich frisch geerntet als Gewürz verwenden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Humos |
Aussaat: | Feb - Apr |
Blüte: | Jun - Aug |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Sep |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Oxidativer Stress, Appetitlosigkeit, Insekten-Stiche, Atemwegs-Beschwerden, Fieber, Grippaler Infekt, Erkältung, Husten, Infekt, Krebs, Abwehrschwäche, Wasseransammlung
Blätter und Zwiebel können roh gegessen werden und wirken antioxidativ, antibakteriell, antibiotisch, Appetit anregend, Fieber senkend, Harn treibend, Magen stärkend, Schleim lösend und Krebs vorbeugend.
Äußerlich angewendet helfen zerquetschte Zwiebel und Blätter als Umschlag bei Insektenstichen.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Wurzel, Blätter
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 7 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 128 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Kalium | 0.13 g | Ø 0.345 g | 3 g |
Magnesium | 11 mg | Ø 56.478 mg | 350 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0