Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 11.09.2024
Winterlinde (Tília cordáta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Steinlinde, Kleinblättrige Linde
Gattung: Tília
Familie: Tiliáceae (Lindengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Winterlinde ist in Europa und in Teilen Asiens (z.B. Sibirien, Kaukasusgebiet) beheimatet. Sie wächst häufig in Mittelgebirgsregionen in Mischwäldern und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, humose, nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden in sonniger bis halbschattiger Lage. Der Laubbaum kann ein Alter von etwa 1000 Jahren erreichen.

Erscheinung:
Der aufrecht wachsende Baum bildet eine hochgewölbte Krone, die in ihrer Form zuweilen an ein Herz erinnert. Er zählt zu den Herzwurzlern. Die Rinde junger Bäume ist glatt und grau. Mit zunehmendem Alter wird sie bräunlich-grau und ist längs gefurcht. Die Äste sind nach oben gerichtet. Die Zweige sind kupferbraun gefärbt und bilden rötlich-braune Knospen.
Die wechselständig angeordneten, gestielten Laubblätter sind von runder Form und an der Basis herzförmig. Der Blattrand ist gesägt. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur Sommerlinde ist die Behaarung der Blattunterseite: bei der Winterlinde befinden sich an den Aderverzweigungen rostrote Haarbüschel, bei der Sommerlinde sind die Haarbüschel weißlich-gelb gefärbt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in zymösen Blütenständen mit einem auffallendem, länglichem Hochblatt. Sie besitzen fünf weißlich-gelbe Kronblätter sowie fünf Kelchblätter. Die Nektardrüsen befinden sich an der Basis der Kelchblätter. Aus den Blüten ragen zahlreiche Staubblätter heraus. Sie duften stark nach Honig und sondern abends und nachts den meisten Nektar ab. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen, Schwebfliegen oder Nachtfalter oder durch den Wind.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich kugelige, anfangs pelzig behaarte, ein- bis zweisamige Nussfrüchte. Diese lassen sich im Vergleich zur Sommerlinde leicht zerdrücken. Vegetativ vermehrt sich der Baum durch Stockausschlag und Wurzelbrut.

Wissenswertes

Zusätzlich zum Blütennektar können Linden auch eine Quelle für Honigtau sein. Blattläuse wie z.B. die Lindenblattlaus (Eucallipterus tiliae) können Linden befallen und den Honigtau ausscheiden (Überschuss an aufgenommenem Zucker). Dieser sammelt sich auf den Blättern und dient als Nahrungsquelle für Insekten.
Mehrere Vogelarten ernähren sich von den Früchten des Baumes.

Verwendung der Pflanze

Die Knospen und jungen Blätter der Pflanze sind essbar und können als Salat-Beilage oder ähnlich wie Spinat zubereitet werden.
Lindenholz ist ein weiches Holz und besitzt einen hellen Kern, der sich farblich kaum vom Splintholz unterscheidet. Es wird vor allem in der Bildhauerei, zum Schnitzen, für Drechselarbeiten, zur Fertigung von Fässern und Behältern und im Musikinstrumentenbau verwendet.
Aus den Fasern des Holzes lässt sich Bast gewinnen, der zur Herstellung von Seilen, Matten, Taschen und Kleidung genutzt werden kann. Dazu wird im Mai von jungen Linden die Rinde abgeschält, deren weiche Innenseite abgetrennt und in Wasser gelegt. Nach einer Weile löst sich der Bast ab und kann dann in der Sonne getrocknet werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Baum
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 30 m
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Vogel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Jun - Jul
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Kaum / Sehr viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Nuss

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Migräne, Zahn-Karies, Zahnfleisch-Entzündung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Magenschleimhaut-Entzündung, Sodbrennen, Magenbeschwerden, Furunkel, Wund-Infektion, Haut-Verbrennung, Atemwegs-Beschwerden, Fieber, Heiserkeit, Grippaler Infekt, Infekt, Husten, Erkältung, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Entzündung, Abwehrschwäche, Verkrampfung, Schmerzen, Verschlackung

    Die Pflanze wirkt Krampf lösend, Schmerz stillend, entzündungshemmend, beruhigend, Harn treibend und Fieber senkend. Sie hilft bei Erkältungskrankheiten (z.B. Hustenreiz, Halsschmerzen, Fieber) und grippalen Infekten. Außerdem kann sie bei Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne oder Schlafstörungen Linderung verschaffen.
    Kohlepulver aus Lindenholz kann äußerlich angewendet zur Wundheilung beitragen und bei Geschwüren helfen. Es kann zudem als desinfizierendes Zahnpulver genutzt werden. Durch die Einnahme des Pulvers können Giftstoffe und Säuren im Magen gebunden werden.
    Tee oder eine verdünnte Tinktur kann in Form von Umschlägen bei der Wundheilung unterstützen oder zum Heilen von Furunkeln und anderen Abszessen beitragen. Dies gilt ebenfalls für die breiige Masse, die sich nach dem Kochen von Blättern, Rinde und Bast ergibt.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten, Rinde

    Für die Teezubereitung wird der gesamte Blütenstand verwendet. Dazu die Blüten mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen, abschließend abseihen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Schleimstoffe


    Ähnliche Pflanzen
    Sommer-Linde
    (Tília platyphýllos)
    Sommer-Linde

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorum
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Silber-Sandbiene
    (Andrena argentata)
    Silber-Sandbiene, Andrena argentata

    Schmetterlinge

    Birkenspinner
    (Endromis versicolora)
    Birkenspinner, Endromis versicolora
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gamma