Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Wilde Rauke (Diplotáxis tenuifólia)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Schmalblättriger Doppelsame, Rucola, Stinkrauke
Gattung: Diplotáxis (Doppelsamen)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wilde Rauke ist ursprünglich im Mittelmeergebiet beheimatet. Sie wächst an Weg- und Feldrändern, auf Ödflächen oder an felsigen Standorten und Mauern und bevorzugt mäßig feuchte, nährstoffreiche, sandig lockere Böden in warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig, niederliegend bis aufrecht wachsende Pflanze besitzt eine Pfahlwurzel. Sie bildet in der Regel mehrere lange Stängel, die recht kahl sind und an der Basis leicht verholzen können. Die Laubblätter wachsen zunächst rosettenartig und zahlreich nahe am Boden. Die Stängelblätter sind in der Zahl überschaubar und im Aussehen eher unscheinbar und einfacher geformt. Die Pflanze, insbesondere die Blätter, riecht intensiv würzig.

Blüte:
Die leuchtend gelben Blüten wachsen in einem traubigen Blütenstand. Die vier Kronblätter sind auf der Unterseite etwas heller. Sie werden sowohl von Insekten als auch von der Pflanze selbst bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Schotenfrüchte, die sich bei Reife und Trockenheit öffnen. Die Schoten weisen zumeist nach oben und besitzen einen vom Stängel abstehenden Fruchtstiel. Die in den Schoten enthaltenen Samen sind zweireihig angeordnet und werden bei Wasserkontakt schleimig.

Verwendung der Pflanze

Die Blätter, Blüten und Samen der Pflanze sind essbar. Die Blätter schmecken am besten, wenn sie jung und kurz vor der Blüte geerntet werden. Aufgrund der enthaltenen Senföle schmeckt die Pflanze intensiv würzig und leicht scharf.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 70 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Nährreich

Aussaat:Apr - Mai
Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Gebuchtet
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Verschlackung

Rucola fördert die Verdauung und wirkt entwässernd und Blut reinigend. Durch den hohen Gehalt an Folsäure können durch den Verzehr Herz-Kreislauferkrankungen und Demenz vorgebeugt werden.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)1.4 mgØ 0.431 mg0.9 mg
Vitamin B1 (Thiamin)0.04 mgØ 0.165 mg1.2 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0.09 mgØ 0.102 mg1.5 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0.07 mgØ 0.188 mg1.7 mg
Vitamin B9 (Folsäure)40 µgØ 39.332 µg200 µg
Vitamin C (Ascorbinsäure)60 mgØ 59.484 mg100 mg
Vitamin E (Tocopherol)1 mgØ 2.73 mg12 mg

Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Calcium160 mgØ 59.235 mg1000 mg
Eisen1.5 mgØ 2.311 mg13 mg
Kalium0.37 gØ 0.343 g3 g
Magnesium35 mgØ 56.051 mg350 mg
Natrium25 mgØ 15.273 mg2000 mg
Zink0.4 mgØ 0.881 mg13 mg



Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 3
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Große Sumpfschwebfliege
(Helophilus trivittatus)
Große Sumpfschwebfliege, Helophilus trivittatusGroße Sumpfschwebfliege
(Helophilus trivittatus)

Schmetterlinge

Karstweißling
(Pieris mannii)
Karstweißling, Pieris manniiKarstweißling
(Pieris mannii)

© Adrian198cm, Wikimedia Commons
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
(Pieris brassicae)

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)