Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Wilde Möhre (Daucus caróta ssp. caróta)Zur Druckansicht
Gattung: Daucus
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wilde Möhre ist in Europa, Nordafrika und Kleinasien zu finden. Sie wächst auf Wiesen, Ödflächen, an Wegrändern oder in Steinbrüchen und bevorzugt trockene, durchlässige, kalkhaltige Sandböden. Die Pflanze ist ansonsten jedoch eher anspruchslos.

Erscheinung:
Im ersten Jahr bildet sie lediglich eine Blattrosette und sammelt Nährstoffe in der Wurzel. Die Wurzel kann bis zu 80 cm tief ins Erdreich reichen. Sie ist weiß und essbar.

Blüte:
Der Blütenstand ist eine Doppel-Dolde. Die Blüten am Rand sind etwas größer und zweiseitig symmetrisch. In der Mitte befindet sich häufig eine einzelne schwarz-violette Blüte (sterile "Mohrenblüte"). Beim Aufblühen und zur Fruchtreife ist der Blütenstand vogelnestartig zusammengerollt. Die Bestäubung erfolgt durch zahlreiche Insektenarten wie z.B. Wildbienen, Wanzen, Käfer oder Schwebfliegen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich längliche Spaltfrüchte (Klettfrüchte), die borstig behaart sind.

Wissenswertes

Die Raupen des Schwalbenschwanzes ernähren sich gern von der Wilden Möhre.

Verwendung der Pflanze

Die Wurzel der Wilden Möhre ist essbar. Sie sollte jedoch nur im ersten Jahr gegessen werden, da sie danach recht scharf schmeckt und holzig wird.

  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Pionierpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich

    Blüte: Mai - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert


    Ähnliche Pflanzen
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter KerbelEchter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Petr Filippov, Wikimedia Commons
    Wasserschierling
    (Cicúta virósa)
    WasserschierlingWasserschierling
    (Cicúta virósa)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © H. Zell, Wikimedia Commons
    Hundspetersilie
    (Aethúsa cynápium)
    HundspetersilieHundspetersilie
    (Aethúsa cynápium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © H. Zell, Wikimedia Commons
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-PetersilieBlatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter PastinakEchter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Gewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Gewöhnlicher GierschGewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Riesen-Bärenklau
    (Heracléum mantegazziánum)
    Riesen-BärenklauRiesen-Bärenklau
    (Heracléum mantegazziánum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Gefleckter Schierling
    (Coníum maculátum)
    Gefleckter SchierlingGefleckter Schierling
    (Coníum maculátum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 5
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 33
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 3
    Anzahl Käfer: 2
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Alfkens Zwergsandbiene
    (Andrena alfkenella)
    Kein Bild verfügbar
    Glanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)
    Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloidesGlanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)

    © Raimo Peltonen 2015
    Sommer-Kielsandbiene
    (Andrena nitidiuscula)
    Kein Bild verfügbar
    Bärenklau-Sandbiene
    (Andrena rosae)
    Bärenklau-Sandbiene, Andrena rosaeBärenklau-Sandbiene
    (Andrena rosae)

    © Hans-Jürgen Martin, www.wildbienen.de
    Kerbel-Zwergsandbiene
    (Andrena anthrisci)
    Kein Bild verfügbar
    Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
    (Andrena dorsata)
    Rotbeinige Körbchen-Sandbiene, Andrena dorsataRotbeinige Körbchen-Sandbiene
    (Andrena dorsata)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Silber-Sandbiene
    (Andrena argentata)
    Silber-Sandbiene, Andrena argentataSilber-Sandbiene
    (Andrena argentata)

    © Sonja & Lex, gbif.org
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)

    © Olli Pihlajamaa 2014
    Breitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)
    Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticepsBreitkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum laticeps)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornisDickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Dickkopf-Schmalbiene
    (Lasioglossum glabriusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Glänzende Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidiusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Glänzende Zwerg-Blutbiene
    (Sphecodes geoffrellus)
    Glänzende Zwerg-Blutbiene, Sphecodes geoffrellusGlänzende Zwerg-Blutbiene
    (Sphecodes geoffrellus)

    © Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Geriefte Blutbiene
    (Sphecodes rufiventris)
    Kein Bild verfügbar
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipesWeißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatusGewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)

    © Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Gebuchtete Maskenbiene
    (Hylaeus sinuatus)
    Kein Bild verfügbar
    Sandrasen-Maskenbiene
    (Hylaeus angustatus)
    Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatusSandrasen-Maskenbiene
    (Hylaeus angustatus)

    © Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
    Kurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)
    Kurzfühler-Maskenbiene, Hylaeus brevicornisKurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)
    Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutusGehörnte Maskenbiene
    (Hylaeus cornutus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)

    © André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Steirische Maskenbiene
    (Hylaeus styriacus)
    Kein Bild verfügbar
    Verkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)
    Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confususVerkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons

    Käfer

    Blutroter Halsbock
    (Anastrangalia sanguinolenta)
    Blutroter Halsbock, Anastrangalia sanguinolentaBlutroter Halsbock
    (Anastrangalia sanguinolenta)

    Schmetterlinge

    Brauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)
    Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantusBrauner Waldvogel
    (Aphantopus hyperantus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)
    Epermenia chaerophyllella
    , Epermenia chaerophyllellaEpermenia chaerophyllella

    © ailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
    (Autographa gamma)

    © Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
    (Papilio machaon)

    © Boschfoto, Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatusHainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Zweiband-Wespenschwebfliege
    (Chrysotoxum bicinctum)
    Zweiband-Wespenschwebfliege, Chrysotoxum bicinctumZweiband-Wespenschwebfliege
    (Chrysotoxum bicinctum)

    © Richard Bartz, Wikimedia Commons