Gattung: Polýgonum
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wiesenknöterich ist in Europa weit verbreitet. Er wächst auf Feuchtwiesen, in Auenwäldern oder in Ufer-Bereichen und zeigt Feuchte an. Die Pflanze bevorzugt feuchte, humose, nährstoffreiche, stickstoffhaltige Böden.
Erscheinung:
Die Pflanze wächst aus einem s-förmig gewundenen Rhizom. Sie gehört zu den Halbrosettenpflanzen. Die Laubblätter sind länglich schmal und dunkelgrün gefärbt (die Unterseite ist bläulich grün).
Blüte:
Der unverzweigte Stängel endet in einer Scheinähre, die zahlreiche rosafarbene, duftende Blüten enthält. Diese werden gern von Insekten (z.B. Schmetterlinge, Bienen) besucht.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Nüsschen, die durch den Wind oder durch Tiere verbreitet werden. Vegetativ vermehrt sich der Wiesenknöterich durch unterirdische Ausläufer.
Verwendung der Pflanze
Frische, junge Blätter der Pflanze können als Salat-Beilage verwendet werden. Sie sollten jedoch in Maßen gegessen werden, da sie Oxalsäure enthalten.Die Wurzeln können ab Herbst ebenfalls verzehrt werden, nachdem sie gekocht wurden. Aufgrund ihres hohen Stärkegehaltes können sie getrocknet auch als Mehl-Beigabe verwendet werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Ähre |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Viel |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Nuss |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Darmbeschwerden, Durchfall, Husten, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung
Das Rhizom hilft bei Entzündungen, Atemwegserkrankungen und Durchfall.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Gerbstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 8Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Dypterygia scabriuscula)

(Argynnis aglaja)

(Boloria eunomia)

(Ematurga atomaria)
