Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Weiße Taubnessel (Lámium álbum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Falsche Brennessel, Blindnessel, Bienensaug, Zuckerblume, Blumennessel
Gattung: Lámium
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weiße Taubnessel ist in ganz Europa sowie Nord- und Ostasien zu finden. Sie bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden, z.B. an Wald- und Wegrändern.

Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich über ihren kriechenden, mehrfach verzweigten Wurzelstock.

Verwendung der Pflanze

Blätter der Pflanze können gekocht als Beilage verwendet werden. Die Blüten besitzen einen süßlichen Geschmack und können zu Sirup verarbeitet oder als Beilage für Salate und andere Gerichte verwendet werden. Sie sollten bei trockenem Wetter geerntet werden, da sie ansonsten ihren süßen Geschmack verlieren.

  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Stickstoff-Zeiger
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich

    Blüte: Apr - Okt
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Mäßig

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Krampfadern, Blähungen, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Magenschleimhaut-Entzündung, Druck- und Völlegefühl, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Sonnenbrand, Haut-Verbrennung, Wund-Infektion, Haut-Ekzem, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Fieber, Heiserkeit, Erkältung, Husten, Schlafstörungen, Erregungszustände, Nervosität, Angst-Zustände, Gicht, Ausfluss, Menstruations-Störungen, Wechseljahres-Beschwerden, Verschlackung, Entzündung

    Verwendet werden hauptsächlich die Blüten der Weißen Taubnessel. Aber auch Blätter und Wurzel können genutzt werden.
    Die Pflanze kann bei zahlreichen Frauenleiden helfen wie z.B. Weißfluss, schmerzhaften Menstruationsblutungen oder Wechseljahresbeschwerden. Zudem kann sie als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet werden. Sie trägt zur Blutreinigung bei und kann die Blutzirkulation verbessern.
    Als Gurgelmittel hilft sie bei Entzündungen der Atemwegsorgane oder bei leichter Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut. Ein Taubnessel-Tee kann bei Magen- oder Darm-Entzündungen helfen.
    Äußerlich angewendet kann die Pflanze Ekzeme lindern und die Heilung von Wunden unterstützen. Umschläge helfen zudem bei Fieber, Krampfadern oder Gicht.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 20
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Bärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)
    Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellusBärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)

    © James K. Lindsey, Wikimedia Commons
    Baumhummel
    (Bombus hypnorum)
    Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
    (Bombus hypnorum)

    © André Karwath, Wikimedia Commons
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Erdbauhummel
    (Bombus subterraneus)
    Erdbauhummel, Bombus subterraneusErdbauhummel
    (Bombus subterraneus)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatusFeldhummel
    (Bombus ruderatus)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorumGartenhummel
    (Bombus hortorum)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Grashummel
    (Bombus ruderarius)
    Grashummel, Bombus ruderariusGrashummel
    (Bombus ruderarius)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarumKryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Gemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Gemeine Pelzbiene, Anthophora plumipesGemeine Pelzbiene
    (Anthophora plumipes)
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalisStreifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceusTonerdhummel
    (Bombus argillaceus)

    © Giulio1996Cordignano, Wikimedia Commons
    Gemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)
    Gemeine Trauerbiene, Melecta albifronsGemeine Trauerbiene
    (Melecta albifrons)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
    (Bombus humilis)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcataWald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)

    © Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de
    Östliche Zangensandbiene
    (Andrena fulvata)
    Kein Bild verfügbar
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons