Weiße Lichtnelke (Siléne latifólia ssp. álba) Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke
Gattung: Siléne
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weiße Lichtnelke ist in den borealen und gemäßigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordafrikas beheimatet und wächst auf Ruderalflächen, auf Trockenwiesen, an Wegrändern oder auf Feldern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, nährstoffreiche Lehmböden in möglichst sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen und bildet Wurzeln, die bis zu 60 cm tief ins Erdreich reichen. Der Stängel ist klebrig behaart und an der Basis verzweigt. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind schmal bis elliptisch geformt und ebenfalls fein behaart. Der Blattrand ist glatt und teils gewellt. Die Blätter im unteren Bereich der Pflanze sind zumeist kurz gestielt, nach oben hin sind die Blätter am Stängel sitzend.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in rispigen Blütenständen entlang des Stängels. Die einzelnen Blüten besitzen fünf weiße, tief eingeschnittene Kronblätter, die zu einer Röhre miteinander verwachsen und von einem rötlich gefärbten, behaarten Kelch umgeben sind. Die Weiße Lichtnelke ist zweihäusig, d.h. männliche und weibliche Blüten befinden sich während der Bestäubung auf verschiedenen Pflanzen. In der Regel bilden die Blüten zunächst Pollen und verwandeln sich im Laufe der Zeit in weibliche Blüten, wodurch Selbstbestäubung vermieden werden soll. Am Tage sind die Blüten häufig geschlossen und erscheinen verwelkt. Erst zum späten Nachmittag hin öffnen sie sich und verbreiten einen intensiven Duft. Dadurch werden vor allem langrüsselige Nachtfalter (z.B. Eulenfalter und Schwärmer) angelockt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich gelblich-braune Kapselfrüchte, die zahlreiche gräulich-braune, länglich-gekrümmte Samen mit rauer Oberfläche enthalten. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch den Wind oder durch Tieranhaftung.
Verwendung der Pflanze
Die unterirdischen Pflanzenteile können als Waschmittel verwendet werden.
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
1 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
2 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
3 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blütenknospe
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
4 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blütenknospe
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
5 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blütenknospe
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
6 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blüte
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
7 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blüte
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
8 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blüte
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
9 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blüte
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
10 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blätter
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
11 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blätter
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
12 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Blätter
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
13 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Fruchtstand
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
14 / 15
-
✕Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Weißes Leimkraut, Breitblättrige Lichtnelke, Weiße Nachtnelke, Fruchtstand
Bild: © www.smagy.de, CC-BY-SA-4.0
Dieses Werk wird zur Verfügung gestellt unter der Lizenz: Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen" 4.0 International
15 / 15
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig, Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
| Heilpflanze |
| Schmetterlings-Weide |
| Nacht-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
| Nährreich |
Aussaat: | Okt - Mär |
Blüte: | Mai - Sep |
Blütenstand: | Rispe |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Kaum / Kaum |
Geschlecht: | Ein-Geschlechtig, Zwei-Häusig |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Okt |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahn-Karies, Zahnfleisch-Entzündung, Bluthochdruck, Akne, Haut-Ekzem, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Heiserkeit, Husten, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Entzündung, Abwehrschwäche
Die Pflanze wirkt Schleim lösend, Harn treibend, entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem. Außerdem hat sie eine wohltuende Wirkung auf den Blutdruck und hilft bei Rheuma und Gicht.
Äußerlich als Umschlag angewendet hilft die Weiße Lichtnelke bei Hautkrankheiten.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:Wurzel, Blätter
Die Wurzel der Pflanze kann im Herbst gesammelt werden, die Blätter im Frühjahr vor der Blütezeit. Aus der Wurzel wird in der Regel ein Kaltauszug hergestellt. Dazu die Wurzel zerkleinern, mit Wasser übergießen und für mehrere Stunden ziehen lassen. Vor dem Trinken die Mischung abseihen und erwärmen.
Für die Verwendung als Umschlag wird die Wurzel kurz abgekocht.
Durch Auspressen der Pflanze kann Pflanzensaft gewonnen werden.