Gattung: Verátrum
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Weiße Germer ist in den Alpen und im Alpenvorland verbreitet und wächst in Höhen von bis zu 2700 Metern. Er ist auf feuchten Weiden, Moorwiesen sowie in Auenwäldern zu finden und bevorzugt frische, nährstoffreiche, zumeist kalkhaltige Böden.
Erscheinung:
Die kräftigen Blätter wachsen wechselständig und sind längs gefaltet. Zum oberen Bereich der Pflanze hin werden die Blätter deutlich kleiner und schmaler.
Blüte:
Blüten werden erst nach einigen Jahren gebildet. Sie wachsen in einer bis zu 60 cm langen Rispe. Die Blüten sind gelblich weiß mit grünen Streifen und duften aufdringlich.
Vermehrung:
Es werden kugelige Kapselfrüchte gebildet.
Wissenswertes
Die Pflanze ist sowohl für Tiere als auch für Menschen giftig, insbesondere der Wurzelstock. Vergiftungserscheinungen reichen von Übelkeit, Durchfall, Muskelkrämpfen und Atemnot bis hin zum Tod.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Stark giftig |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Feucht |
Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Rispe |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0