Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 26.03.2023
Weg-Rauke (Sisýmbrium officinále)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gewöhnliche Rauke, Echte Rauke, Gelbes Eisenkraut, Wegsenf
Gattung: Sisýmbrium
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weg-Rauke ist in Europa, in Nordafrika sowie in Asien beheimatet und wächst an Wegrändern, auf Ruderalflächen, an Ufern sowie auf Dämmen. Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen und bevorzugt mäßig feuchte, basische, nährstoffreiche Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze erscheint zunächst mit grundständiger Blattrosette. Ihr längs geriefter, rau behaarter Stängel bildet sparrig abstehende, bogenförmig aufwärts gerichtete Seitenäste. Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind fiederteilig gelappt und besitzen einen großen Endabschnitt. Der Blattrand ist grob gezähnt bzw. gesägt und fein behaart. Die Laubblätter werden zum oberen Bereich der Pflanze hin kleiner.

Blüte:
Die kleinen Blüten (2-4 mm Durchmesser) erscheinen zunächst als Schirmtraube, die sich später zu einem traubigen Blütenstand streckt. Sie besitzen vier gelbe Kronblätter. Die vier Kelchblätter sind zerstreut abstehend behaart. Von den sechs Staubblättern sind zwei kürzer als die anderen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder durch die Pflanze selbst.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich längliche, schmale, behaarte Schoten, die aufwärts gerichtet und eng am Stängel anliegend sind. Die Samen verbleiben lange in den Früchten und werden durch den Wind verbreitet. Sie gehören zu den Lichtkeimern.

Verwendung der Pflanze

Junge Blätter können als Salatbeilage gegessen oder zum Würzen verwendet werden. Auch die Samen lassen sich zum Würzen verwenden.
Aufgrund der enthaltenen Herz wirksamen Glykoside sollte die Pflanze jedoch nur in Maßen genossen werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 70 cm
Eigenschaften:Giftig
 Essbar
 Heilpflanze
 Pionierpflanze
 Stickstoff-Zeiger

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Mäßig feucht
 Basisch, Nährreich

Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:4 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

Blattform:Gefiedert
Blattrand:Gesägt, Gezähnt, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Gallen-Beschwerden, Husten, Heiserkeit, Bronchitis, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung

Ein Tee aus dem Kraut der Pflanze kann getrunken oder zum Gurgeln genutzt werden. Er hilft bei Heiserkeit, bei Rachen- und Kehlkopfentzündungen, bei trockenem Husten (z.B. Bronchitis) sowie bei Gallenblasenentzündungen.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
Vitamin C (Ascorbinsäure)215 mgØ 59.484 mg100 mg



Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Geriefte Blutbiene
(Sphecodes rufiventris)
Kein Bild verfügbar
Weißbindige Zwergsandbiene
(Andrena niveata)
Kein Bild verfügbar
Zweifleck-Erdbiene
(Andrena bimaculata)
Zweifleck-Erdbiene, Andrena bimaculataZweifleck-Erdbiene
(Andrena bimaculata)

© Aiwok, Wikimedia Commons