Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 02.05.2025
Wald-Ziest (Stáchys sylvática)Zur Druckansicht
Gattung: Stáchys
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wald-Ziest ist im nördlichen Europa und Asien beheimatet. Er wächst in Wäldern sowie an Wald- und Wegrändern und bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden an schattigen bis halbschattigen Standorten.

Erscheinung:
Die Pflanze besitzt knollige Wurzeln. Sie ist drüsig behaart und verbreitet einen unangenehmen Geruch, wenn sie zerrieben wird. Die herzförmigen Laubblätter besitzen einen dünnen Blattstiel. Sie erinnern an die Blätter der Großen Brennessel.

Blüte:
Die Blüten sind rötlich violett mit feiner markanter weißer Zeichnung und sitzen in Scheinquirlen an ährigen Blütenständen. Sie werden von Insekten wie z.B. Bienen und Schwebfliegen bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich eiförmige dunkelbraun gefärbte Klausenfrüchte. Neben der Vermehrung durch Samen breitet sich die Pflanze auch durch unterirdische Ausläufer aus.


  • 1 / 7
  • 2 / 7
  • 3 / 7
  • 4 / 7
  • 5 / 7
  • 6 / 7
  • 7 / 7

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 120 cm

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Gartenhummel
    (Bombus hortorum)
    Gartenhummel, Bombus hortorum
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcata
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Große Wollbiene
    (Anthidium manicatum)
    Große Wollbiene, Anthidium manicatum
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescens
    Wald-Schenkelbiene
    (Macropis fulvipes)
    Kein Bild verfügbar

    Schmetterlinge

    Heilziest-Dickkopffalter
    (Carcharodus flocciferus)
    Heilziest-Dickkopffalter, Carcharodus flocciferus
    Eckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)
    Eckflügel-Kleinspanner, Scopula nigropunctata

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen