Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Wald-Wachtelweizen (Melampýrum sylváticum)Zur Druckansicht
Gattung: Melampýrum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Wald-Wachtelweizen ist vor allem in Nordosteuropa und in Skandinavien zu finden. Er wächst in lichten Wäldern, an Waldrändern, in Heiden oder in Hochmooren und bevorzugt frische, mäßig saure bis saure, humose Böden in halbschattiger bis schattiger, gebirgiger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbschmarotzern. Sie besitzt Saugwurzeln, mit denen sie die Wurzeln anderer Pflanzen anzapft (z.B. Fichten, Heidelbeeren, Buchen).

Blüte:
Die Blüten wachsen in traubigen Blütenständen. Sie sind dunkel- bis rötlich gelb und sitzen in den Achseln der Deckblätter.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, deren Samen hauptsächlich durch Ameisen verbreitet werden.


  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 25 cm

    Licht-Verhältnisse:Halb-Schatten, Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Sauer

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:Zygomorph
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum