Alternative Bezeichnungen: Hain-Sternmiere
Gattung: Stellária
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Stellária
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wald-Sternmiere ist in Mittel- und Nordeuropa sowie im westlichen Asien anzutreffen. Sie wächst bevorzugt auf feuchten nährstoffreichen Lehm- und Tonböden.
Erscheinung:
Die Wald-Sternmiere ist eine krautige Pflanze mit einem sehr dünnen, zerbrechlich wirkenden Stengel.
Blüte:
Die Blüten der Pflanze besitzen fünf Kronblätter, die tief gespalten sind und daher wie zehn Kronblätter wirken.
Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich durch oberirdische Ausläufer und Samen.
Wissenswertes
Die Wald-Sternmiere kann leicht mit dem Wasserdarm verwechselt werden. Allerdings besitzt sie in der Regel drei Griffel, im Gegensatz zum Wasserdarm mit fünf Griffeln.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Feucht |
Basisch, Nährreich, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0