Alternative Bezeichnungen: Morgenländischer Mohn, Orientalischer Mohn, Stauden-Mohn, Feuer-Mohn
Gattung: Papáver
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Gattung: Papáver
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Türkischer Mohn stammt aus dem Iran, der Türkei und dem Gebiet des Kaukasus. Er wächst bevorzugt auf frischen, durchlässigen Böden in sonniger Lage. Er verträgt keine Staunässe.
Blüte:
Die Bestäubung der Blüten, die keinen Nektar enthalten, erfolgt durch Insekten.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Kapselfrüchte, die sich bei Reife durch Löcher öffnen, so dass die Samen durch den Wind verbreitet werden können. Zudem kann sich die Pflanze auch vegetativ durch Teilung sowie durch Ausläufer vermehren.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Humos |
Blüte: | Mai - Jun |
Pollen / Nektar: | Viel / Nicht vorhanden |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Aug |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0