Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Türkischer Drachenkopf (Dracocéphalum moldávica)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Moldawische Melisse, Moldawien-Drachenkopf
Gattung: Dracocéphalum
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Türkische Drachenkopf ist ursprünglich in Asien (z.B. Russland, China) in Höhen von bis zu 2700 Metern beheimatet. Er wächst in eher trockenen und steinigen Gegenden und bevorzugt durchlässige, kalkhaltige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die buschig wachsende Pflanze bildet mehrere aufrechte, verzweigte Stängel, die fein flaumig behaart sind. Die gestielten Laubblätter sind elliptisch geformt bis herzförmig und am Rand grob gesägt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in Scheinquirlen. Jeder dieser Scheinquirle setzt sich aus vier bläulich violetten Lippenblüten zusammen und ist von mit langen Dornen besetzten Hochblättern umgeben. Die Blüten teilen sich in Ober- und Unterlippe auf. Die Unterlippe ist häufig dunkel gepunktet. Die Blüten produzieren reichlich Nektar und sind eine sehr gute Bienenweide.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Klausenfrüchte.

Verwendung der Pflanze

Das Kraut (Triebspitzen und Blätter) kann zum Ansetzen von Likören, zum Würzen von Desserts oder für die Zubereitung von Tee verwendet werden. Geerntet werden sollte es während der Blütezeit.

  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 40 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Humos

    Aussaat:Apr - Mai
    Blüte: Jul - Aug
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Kaum / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Zerfallfrucht: Klausenfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Blähungen, Gallen-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Verkrampfung

    Als Tee zubereitet hilft die Pflanze bei Verdauungsbeschwerden und wirkt anregend auf Leber- und Gallentätigkeit. Sie wirkt außerdem leicht Krampf lösend.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle