Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Sumpf-Kratzdistel (Círsium palústre)Zur Druckansicht
Gattung: Círsium (Kratzdistel)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Sumpf-Kratzdistel ist in Europa sowie in Teilen Asiens (Sibirien) beheimatet. Sie wächst auf Feucht- und Moorwiesen, entlang von Gräben oder in Auwäldern und bevorzugt mäßig feuchte bis feuchte, nährstoffreiche, kalkarme Tonböden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt einen wenig verzweigten, dornig geflügelten Stängel. Im ersten Jahr erscheint lediglich eine grundständige Blattrosette. Im darauffolgenden Jahr wächst die Pflanze bis zu einer Höhe von über 2 Metern empor. Ihre steifen Laubblätter sind wechselständig angeordnet, länglich schmal und fiederspaltig. Sie sind dunkelgrün gefärbt und teils rötlich überlaufen. Der Blattrand ist unregelmäßig mit Dornen versehen.

Blüte:
Die Blütenkörbchen erscheinen knäuelförmig an den Stängelenden. Sie enthalten ausschließlich rosa- bis purpurfarbene Röhrenblüten. Die kugelförmigen Körbchen sind mehrreihig von Hüllblättern umgeben. Die Blüten sind eine beliebte Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Wildbienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit langem Pappus.


Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig, Sumpfpflanze
Wuchshöhe:max. 250 cm
Eigenschaften:Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht, Feucht
 Nährreich

Blüte: Jul - Sep
Blütenstand:Körbchen, Dolde
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

Blattform:Länglich schmal, Gefiedert
Blattrand:Gebuchtet
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Ähnliche Pflanzen
Weg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Weg-DistelWeg-Distel
(Cárduus acanthoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 9
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Distelhummel
(Bombus soroeensis)
Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
(Bombus soroeensis)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Heidehummel
(Bombus jonellus)
Heidehummel, Bombus jonellusHeidehummel
(Bombus jonellus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Mooshummel
(Bombus muscorum)
Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
(Bombus muscorum)

© S. Rae, Wikimedia Commons
Wald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)
Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestrisWald-Kuckuckshummel
(Bombus sylvestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Wald-Pelzbiene
(Anthophora furcata)
Wald-Pelzbiene, Anthophora furcataWald-Pelzbiene
(Anthophora furcata)

© Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de

Schmetterlinge

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
(Thymelicus sylvestris)
Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter, Thymelicus sylvestrisBraunkolbiger Braun-Dickkopffalter
(Thymelicus sylvestris)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Heilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)
Heilziest-Dickkopffalter, Carcharodus flocciferusHeilziest-Dickkopffalter
(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Rostfarbiger Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)
Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanusRostfarbiger Dickkopffalter
(Ochlodes sylvanus)

© Charles J Sharp, Wikimedia Commons
Brauner Waldvogel
(Aphantopus hyperantus)
Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantusBrauner Waldvogel
(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Kaisermantel
(Argynnis paphia)
Kaisermantel, Argynnis paphiaKaisermantel
(Argynnis paphia)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Schachbrett
(Melanargia galathea)
Schachbrett, Melanargia galatheaSchachbrett
(Melanargia galathea)

© Leviathan1983, Wikimedia Commons
Sechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)
Sechsfleck-Widderchen, Zygaena filipendulaeSechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Cheilosia grossa
, Cheilosia grossaCheilosia grossa

© Sandy Rae, Wikimedia Commons