Gattung: Prúnus
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Steinweichsel ist in Europa (vor allem im Mittelmeergebiet) sowie in Teilen Asiens (z.B. Vorderasien, Kleinasien, Kaukasusgebiet) beheimatet und wächst zumeist in Gebüschen. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, kalkhaltige, nährstoffarme Böden an möglichst warmen und sonnigen bis halbschattigen Orten.
Erscheinung:
Der aufrecht wachsende Baum bildet eine breit ausladende Krone und ein tief reichendes Wurzelsystem. Die gestielten Laubblätter sind elliptisch bis rundlich geformt. Der Blattrand ist gekerbt bis gesägt.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in Schirmtrauben. Sie besitzen fünf weiße runde Kronblätter. Die Staubblätter ragen weit aus den Blüten heraus und bilden gelblich-orange farbene Staubbeutel.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung werden rundliche Steinfrüchte gebildet. Diese sind zunächst grün, später rötlich und bei Reife schwarz gefärbt.
Wissenswertes
Die Früchte sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel.Verwendung der Pflanze
Das Holz wird gern für Drechselarbeiten verwendet.Das Pulver der gemahlenen Kerne (Mahlab) wird in der arabischen, türkischen und griechischen Küche gern für Brot- und Gebäckspezialitäten verwendet. Es besitzt einen süß-sauren, nussigen Geschmack.
Typ der Pflanze: | Strauch, Baum |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 10 m |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Pionierpflanze | |
Schnittverträglich | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Vogel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube, Dolden-Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Steinfrucht |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Kreisförmig, Rund |
Blattrand: | Gesägt, Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 2Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
(Iphiclides podalirius)
