Alternative Bezeichnungen: Gartenbohne, Grüne Bohne, Buschbohne
Gattung: Phaséolus
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Südamerika, Mittelamerika / Karibik
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Phaséolus
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Südamerika, Mittelamerika / Karibik
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Stangenbohne ist eine Kulturpflanze, deren Wildform (Phaseolus aborigineus) vermutlich aus Mittel- bzw. Südamerika stammt. Neben dem Kürbis und dem Mais war die Stangenbohne die wichtigste Nahrungspflanze in Amerika. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich an die verschiedensten klimatischen Bedingungen angepasst haben. Heutzutage wird die Stangenbohne weltweit angebaut. Die Pflanze bevorzugt humose, lockere, sandig-lehmige Böden in sonniger, warmer und windgeschützter Lage. Sie ist kälteempfindlich.
Wissenswertes
Die Stangenbohne ist eine Kulturpflanze, deren Wildform (Phaseolus aborigineus) vermutlich aus Mittel- bzw. Südamerika stammt. Neben dem Kürbis und dem Mais war die Stangenbohne die wichtigste Nahrungspflanze in Amerika. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich an die verschiedensten klimatischen Bedingungen angepasst haben. Heutzutage wird die Stangenbohne weltweit angebaut. Die Pflanze bevorzugt humose, lockere, sandig-lehmige Böden in sonniger, warmer und windgeschützter Lage. Sie ist kälteempfindlich.Die Stangenbohne ist eine Kletterpflanze, die bis zu 4 Meter in die Höhe wachsen kann, im Gegensatz zu niedrig wachsenden Formen wie z.B. der Buschbohne. Sie windet sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Ihre Hauptwurzel ist nur schwach ausgebildet. Es wachsen jedoch viele Seitenwurzeln, die eine Symbiose mit Knöllchenbakterien eingehen. Die Laubblätter wachsen zu dritt an langen Stielen. Sie sind breit eiförmig bis leicht herzförmig. Aus ihren Achseln entspringen Seitentriebe.
Die Pflanze bildet endständige, traubige Blütenstände. Die Einzelblüten sind wechselständig angeordnet und gelblich weiß bis hell-lila gefärbt. Es handelt sich um Schmetterlingsblüten, die nur von kräftigen Hummeln geöffnet werden können.
Nach der Befruchtung bilden sich Hülsenfrüchte, die jeweils bis zu 8 Samen enthalten. Je nach Sorte können die Hülsen grün, gelb, blau, violett oder schwarz marmoriert sein und eine Länge von bis zu 25 cm erreichen. Auch die Samen können verschieden gefärbt sein (weiß, braun oder rötlich).
Verwendung der Pflanze
Stangenbohne können geerntet werden, solange die Hülsen knackig und saftig sind. Rohe Bohnen sind stark giftig. Erst durch Kochen werden Bohnen genießbar. Sie besitzen einen hohen Eiweißgehalt und sind daher ein wichtiges Grundnahrungsmittel.Reife Bohnen können getrocknet werden und sind dadurch lange haltbar. Sie können dann als Suppen- oder Eintopfzutat verwendet werden.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Kletterpflanze |
Wuchshöhe: | max. 4 m |
Eigenschaften: | Essbar |
Grün-Dünger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Humos |
Aussaat: | Apr - Jun |
Blüte: | Jun - Sep |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Jul - Sep |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.052 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.07 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.09 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.12 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 15 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 12 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.1 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 50 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.6 mg | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Fluor | 0.01 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 3 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.151 g | Ø 0.345 g | 3 g |
Magnesium | 22 mg | Ø 56.478 mg | 350 mg |
Natrium | 2 mg | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Phosphor | 37 mg | Ø 115.596 mg | 800 mg |
Selen | 1 µg | Ø 4.171 µg | 60 µg |
Zink | 0.254 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 1.6 g | Ø 5.221 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 4.4 g | Ø 17.091 g | 300 g |
Ballaststoffe | 3 g | Ø 4.853 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Flavonoide
Harmonie mit anderen Pflanzen:
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0