Gattung: Aspáragus
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Spargel stammt ursprünglich aus Mittel- und Südeuropa, Vorderasien, Nordafrika und dem westlichen Sibirien. Er wächst auf lockeren, sandigen, nicht zu feuchten, kalkhaltigen Böden, die nicht allzu nährstoffreich sein sollten.
Erscheinung:
Aus einem Wurzelstock wachsen im Frühjahr meist mehrere Triebe. Spargelstangen, die noch nicht bis zur Erdoberfläche durchgedrungen sind, besitzen eine weißliche Färbung. Sobald jedoch Sonnenlicht auf sie trifft, können sie Chlorophyll bilden und färben sich grün (Grüner Spargel).
Blüte:
Blüten und später die roten Beeren, die nur wenige schwarze Samenkörner enthalten, werden erst ab einem Alter von drei Jahren gebildet. Obwohl sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen Beeren bilden können, sind die Samen weiblicher Pflanzen deutlich besser keimfähig.
Verwendung der Pflanze
Spargel ist ein beliebtes Gemüse, dessen Ernte als sogenanntes "Spargel-Stechen" bezeichnet wird und bis Ende Juni andauert. Spargel sollte möglichst frisch gegessen werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Blüte: | Jun - Jul |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Viel / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Sep - Okt |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Beere |
Blattform: | Nadelförmig |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Reiz-Magen, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Nierensteine, Nieren-Beschwerden, Nervosität, Erregungszustände, Konzentrationsmangel, Wechseljahres-Beschwerden, Verschlackung, Diabetes, Wasseransammlung
Spargel wirkt antibakteriell, beruhigend, Krampf lösend, Schweiß treibend, Harn treibend und Blut reinigend. Außerdem regt er den Appetit an, fördert die Verdauung und hilft bei Verstopfung. Er lindert zudem Wechseljahres-Beschwerden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Wurzel
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.005 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.09 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.1 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.35 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.04 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 16 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 16 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 1.8 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 18 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Eisen | 1 mg | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Fluor | 0.05 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Kalium | 0.114 g | Ø 0.345 g | 3 g |
Magnesium | 15 mg | Ø 56.478 mg | 350 mg |
Natrium | 3.2 mg | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Phosphor | 38 mg | Ø 115.596 mg | 800 mg |
Zink | 0.33 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 1.7 g | Ø 5.221 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 1.2 g | Ø 17.091 g | 300 g |
Ballaststoffe | 1 g | Ø 4.853 g | 30 g |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0