Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Silber-Fingerkraut (Potentílla argéntea)Zur Druckansicht
Gattung: Potentílla
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Silber-Fingerkraut ist in Europa, im westlichen Asien sowie in Nordamerika zu finden und wächst an Wegrändern, auf Magerrasen, auf Ruderalflächen oder in felsigem Gelände. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, nährstoff- und kalkarme Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig, niederliegend-aufsteigend wachsende Pflanze besitzt ein Rhizom als Überdauerungsorgan. Ihre Stängel sind weißfilzig behaart. Die zahlreichen grundständigen, gestielten sowie die wechselständig am Stängel angeordneten, größtenteils sitzenden Laubblätter sind fünf- bis siebenzählig gefingert. Zur Blütezeit sind die Grundblätter meist abgestorben. Der Blattrand ist teils tief eingeschnitten und gezähnt. Die Blattunterseite ist dicht weißfilzig behaart und schimmert silbrig. Die Blattoberseite ist dagegen eher spärlich behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in doldenrispigen Blütenständen. Sie besitzen fünf gelbe Kronblätter. Zwischen den Kronblättern ist häufig der fünfzählige, zottig behaarte Kelch zu erkennen. Die Bestäubung erfolgt in der Regel durch Insekten wie z.B. Käfer, Schmetterlinge, Fliegen und Wildbienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich langlebige Nüsschen. Die Pflanze kann jedoch auch ohne Befruchtung Samen hervorbringen.


Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 40 cm
Eigenschaften:Immergrün
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Mager

Blüte: Mai - Okt
Blütenstand:Dolden-Rispe
Blütenform:5 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Nov
Fruchttyp:Schließfrucht: Nuss

Blattform:Zusammengesetzt: Fingerförmig
Blattrand:Gezähnt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Ähnliche Pflanzen
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-FingerkrautGewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 7
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Braunfühler-Schmalbiene
(Lasioglossum fulvicorne)
Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorneBraunfühler-Schmalbiene
(Lasioglossum fulvicorne)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Goldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Verkannte Goldfurchenbiene
(Halictus confusus)
Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confususVerkannte Goldfurchenbiene
(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
Dünen-Pelzbiene
(Anthophora bimaculata)
Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculataDünen-Pelzbiene
(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Verkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)
Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confususVerkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Zweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)
Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)

© Ramona Körner
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014

Schmetterlinge

Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)