Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Sibirischer Blaulauch (Állium caerúleum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Sibirischer Enzian-Lauch, Flieder-Lauch
Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Mäßig häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Sibirische Blaulauch ist in Nord- und Zentral-Asien (südöstliches Russland, Sibirien, China) beheimatet und wächst dort vor allem in Steppengebieten. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, mäßig nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden in möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und horstartig wachsende Pflanze bildet eine Zwiebel als Überdauerungsorgan. Ihre grundständigen Laubblätter sind länglich schmal und grasartig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in kugelförmigen, doldigen Blütenständen am Ende eines unbeblätterten Blütenstandschafts. Die sechs Kronblätter der zahlreichen Einzelblüten sind weißlich-blau gefärbt. Nach der Blüte zieht sich die Pflanze in ihre Zwiebel zurück.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Die Samen zählen zu den Kaltkeimern. Sie benötigen daher eine mehrwöchige Kälteperiode. Vegetativ lässt sich die Pflanze durch Teilung der Zwiebeln im Frühjahr oder Herbst vermehren.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 40 cm
    Eigenschaften:Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Mai - Jul
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:Mehr als 5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Blatt-Nerven parallel


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Griechisches Blaukissen
    (Aubriéta deltoídea)
    Griechisches Blaukissen