Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Weiße Schwalbenwurz (Vincetóxicum hirundinária)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Sankt-Lorenz-Wurzel
Gattung: Vincetóxicum
Familie: Asclepiadáceae (Schwalbenwurzgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Weiße Schwalbenwurz ist in Europa beheimatet und wächst an Waldrändern, in lichten Wäldern oder auf steinigen Trockenrasen. Sie bevorzugt mäßig trockene, kalkhaltige Böden in warmen Gegenden. Die Pflanze gilt als Pionierpflanze.

Erscheinung:
Die Schwalbenwurz besitzt ein kriechendes Rhizom. Das Wurzelsystem ist stark ausgeprägt und reicht tief ins Erdreich. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind an der Basis herzförmig.

Blüte:
Die Blütenstände wachsen aus den Blattachseln. Die Einzelblüten besitzen jeweils fünf weiße Kronblätter. Die Bestäubung erfolgt durch einen Klemm-Mechanismus. Insekten (z.B. Schmeißfliegen), die sich aus diesem wieder befreien, lösen ganze Pollenpakete aus den Blüten heraus.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Balgrüchte, deren Samen einen auffallenden weißen Haarschopf besitzen. Die Samen verbreiten sich durch den Wind oder auf dem Wasserweg. Neben der Ausbreitung durch Samen vermehrt sich die Pflanze auch vegetativ durch Ausläufer.


  • 1 / 4
  • 2 / 4
  • 3 / 4
  • 4 / 4

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Giftig
     Tiefwurzler
     Pionierpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Blüte: Mai - Aug
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Balgfrucht

    Blattform:Herzförmig
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Eckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)
    Eckflügel-Kleinspanner, Scopula nigropunctataEckflügel-Kleinspanner
    (Scopula nigropunctata)

    © Hsuepfle, Wikimedia Commons