Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Schmetterlingsflieder (Buddléja davídii)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gewöhnlicher Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch, Fliederspeer
Gattung: Buddléja (Sommerflieder)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Schmetterlingsflieder ist in China und Tibet beheimatet und wächst dort als Gebüsch in Höhen von bis zu 2600 Metern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, mineralische Böden in warmer und halbschattiger bis sonniger Lage. Sie ist ansonsten jedoch anspruchslos. Junge Pflanzen sind frostempfindlich und sollten im Winter geschützt werden.

Erscheinung:
Der aufrecht wachsende Strauch bildet häufig mehrere Stämme und besitzt vierkantige Zweige, die filzig behaart sind. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind länglich schmal und am Ende zugespitzt. Der Blattrand ist fein gekerbt bis gesägt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün gefärbt, während die Blattunterseite graufilzig ist.

Blüte:
Die Blüten erscheinen endständig an einjährigem Holz in rispigen Blütenständen, die bis zu 30 cm lang werden können. Sie duften angenehm nach Honig und sind violett bis purpur gefärbt. Je nach Sorte können die Blüten jedoch auch weiß, rosa oder blau sein. Die vier Kronblätter sind zu einer langen Röhre miteinander verwachsen und dort gelb gefärbt. Die Staubblätter und Stempel sind in der Blütenröhre verborgen. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch langrüsselige Insekten wie z.B. Schmetterlinge und Hummeln, bei denen die Pflanze aufgrund ihres Nektarreichtums sehr beliebt ist.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune Kapselfrüchte. Pro Frucht kann die Pflanze bis zu 100 Samen produzieren (pro Pflanze ca. 3 Mio. Samen). Die Samen zählen zu den Ballonfliegern und werden in erster Linie durch den Wind verbreitet. Vegetativ kann die Pflanze im Frühjahr und Sommer durch Stecklinge (einjährige Triebe) vermehrt werden.

Wissenswertes

Die Pflanze gilt außerhalb ihrer asiatischen Heimat als invasiv und ist in der Lage, sich bei geeigneten Boden- und Klimabedingungen selbständig zu vermehren.

Typ der Pflanze:Strauch
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 4 m
Eigenschaften:Giftig
 Schnittverträglich
 Bienen-/Hummel-Weide
 Schmetterlings-Weide
 Nacht-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Basisch

Blüte: Jul - Sep
Blütenstand:Rispe
Blütenform:4 Kronblätter
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Okt - Nov
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Länglich schmal
Blattrand:Gesägt, Gekerbt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 23
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Admiral
(Vanessa atalanta)
Admiral, Vanessa atalantaAdmiral
(Vanessa atalanta)
C-Falter
(Polygonia c-album)
C-Falter, Polygonia c-albumC-Falter
(Polygonia c-album)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Kaisermantel
(Argynnis paphia)
Kaisermantel, Argynnis paphiaKaisermantel
(Argynnis paphia)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Kleiner Fuchs
(Aglais urticae)
Kleiner Fuchs, Aglais urticaeKleiner Fuchs
(Aglais urticae)

© Lilly M, Wikimedia Commons
Landkärtchen
(Araschnia levana)
Landkärtchen, Araschnia levanaLandkärtchen
(Araschnia levana)

© Guido Gerding, Wikimedia Commons
Schachbrett
(Melanargia galathea)
Schachbrett, Melanargia galatheaSchachbrett
(Melanargia galathea)

© Leviathan1983, Wikimedia Commons
Tagpfauenauge
(Aglais io)
Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
(Aglais io)
Baumwoll-Kapseleule
(Helicoverpa armigera)
Baumwoll-Kapseleule, Helicoverpa armigeraBaumwoll-Kapseleule
(Helicoverpa armigera)

© Eric SYLVESTRE, Wikimedia Commons
Gammaeule
(Autographa gamma)
Gammaeule, Autographa gammaGammaeule
(Autographa gamma)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Weißbinden-Nelkeneule
(Hadena compta)
Weißbinden-Nelkeneule, Hadena comptaWeißbinden-Nelkeneule
(Hadena compta)

© Fvlamoen, Wikimedia Commons
Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)
Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Hummelschwärmer
(Hemaris fuciformis)
Hummelschwärmer, Hemaris fuciformisHummelschwärmer
(Hemaris fuciformis)

© jean-pierre Hamon, Wikimedia Commons
Taubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum)
Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarumTaubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum)

© Jerzy Strzelecki, Wikimedia Commons
Karstweißling
(Pieris mannii)
Karstweißling, Pieris manniiKarstweißling
(Pieris mannii)

© Adrian198cm, Wikimedia Commons
Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Großer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
(Pieris brassicae)
Rapsweißling
(Pieris napi)
Rapsweißling, Pieris napiRapsweißling
(Pieris napi)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
Zitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Zitronenfalter, Gonepteryx rhamniZitronenfalter
(Gonepteryx rhamni)
Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)
Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
(Papilio machaon)

© Boschfoto, Wikimedia Commons
Segelfalter
(Iphiclides podalirius)
Segelfalter, Iphiclides podaliriusSegelfalter
(Iphiclides podalirius)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Große Blaue Holzbiene
(Xylocopa violacea)
Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violaceaGroße Blaue Holzbiene
(Xylocopa violacea)
Hellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
(Bombus lucorum)
Wald-Pelzbiene
(Anthophora furcata)
Wald-Pelzbiene, Anthophora furcataWald-Pelzbiene
(Anthophora furcata)

© Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Kleine Keilfleckschwebfliege
(Eristalis arbustorum)
Kleine Keilfleckschwebfliege, Eristalis arbustorumKleine Keilfleckschwebfliege
(Eristalis arbustorum)
Große Waldschwebfliege
(Volucella zonaria)
Große Waldschwebfliege, Volucella zonariaGroße Waldschwebfliege
(Volucella zonaria)

© Pere Igor, Wikimedia Commons