Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 15.09.2024
Schmetterlingsflieder (Buddléja davídii)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gewöhnlicher Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch, Fliederspeer
Gattung: Buddléja (Sommerflieder)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Schmetterlingsflieder ist in China und Tibet beheimatet und wächst dort als Gebüsch in Höhen von bis zu 2600 Metern. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, mineralische Böden in warmer und halbschattiger bis sonniger Lage. Sie ist ansonsten jedoch anspruchslos. Junge Pflanzen sind frostempfindlich und sollten im Winter geschützt werden.

Erscheinung:
Der aufrecht wachsende Strauch bildet häufig mehrere Stämme und besitzt vierkantige Zweige, die filzig behaart sind. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind länglich schmal und am Ende zugespitzt. Der Blattrand ist fein gekerbt bis gesägt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün gefärbt, während die Blattunterseite graufilzig ist.

Blüte:
Die Blüten erscheinen endständig an einjährigem Holz in rispigen Blütenständen, die bis zu 30 cm lang werden können. Sie duften angenehm nach Honig und sind violett bis purpur gefärbt. Je nach Sorte können die Blüten jedoch auch weiß, rosa oder blau sein. Die vier Kronblätter sind zu einer langen Röhre miteinander verwachsen und dort gelb gefärbt. Die Staubblätter und Stempel sind in der Blütenröhre verborgen. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch langrüsselige Insekten wie z.B. Schmetterlinge und Hummeln, bei denen die Pflanze aufgrund ihres Nektarreichtums sehr beliebt ist.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune Kapselfrüchte. Pro Frucht kann die Pflanze bis zu 100 Samen produzieren (pro Pflanze ca. 3 Mio. Samen). Die Samen zählen zu den Ballonfliegern und werden in erster Linie durch den Wind verbreitet. Vegetativ kann die Pflanze im Frühjahr und Sommer durch Stecklinge (einjährige Triebe) vermehrt werden.

Wissenswertes

Die Pflanze gilt außerhalb ihrer asiatischen Heimat als invasiv und ist in der Lage, sich bei geeigneten Boden- und Klimabedingungen selbständig zu vermehren.

  • 1 / 14
  • 2 / 14
  • 3 / 14
  • 4 / 14
  • 5 / 14
  • 6 / 14
  • 7 / 14
  • 8 / 14
  • 9 / 14
  • 10 / 14
  • 11 / 14
  • 12 / 14
  • 13 / 14
  • 14 / 14

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 4 m
    Eigenschaften:Giftig
     Schnittverträglich
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch

    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Rispe
    Blütenform:4 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Okt - Nov
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Gesägt, Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 24
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 3
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Admiral
    (Vanessa atalanta)
    Admiral, Vanessa atalanta
    C-Falter
    (Polygonia c-album)
    C-Falter, Polygonia c-album
    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina
    Kaisermantel
    (Argynnis paphia)
    Kaisermantel, Argynnis paphia
    Kleiner Fuchs
    (Aglais urticae)
    Kleiner Fuchs, Aglais urticae
    Landkärtchen
    (Araschnia levana)
    Landkärtchen, Araschnia levana
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais io
    Baumwoll-Kapseleule
    (Helicoverpa armigera)
    Baumwoll-Kapseleule, Helicoverpa armigera
    Gammaeule
    (Autographa gamma)
    Gammaeule, Autographa gamma
    Weißbinden-Nelkeneule
    (Hadena compta)
    Weißbinden-Nelkeneule, Hadena compta
    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolus
    Kleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas
    Hummelschwärmer
    (Hemaris fuciformis)
    Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis
    Taubenschwänzchen
    (Macroglossum stellatarum)
    Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum
    Karstweißling
    (Pieris mannii)
    Karstweißling, Pieris mannii
    Kleiner Kohlweißling
    (Pieris rapae)
    Kleiner Kohlweißling, Pieris rapae
    Großer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)
    Großer Kohlweißling, Pieris brassicae
    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napi
    Zitronenfalter
    (Gonepteryx rhamni)
    Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni
    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaon
    Segelfalter
    (Iphiclides podalirius)
    Segelfalter, Iphiclides podalirius

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violacea
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Wald-Pelzbiene
    (Anthophora furcata)
    Wald-Pelzbiene, Anthophora furcata

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Kleine Keilfleckschwebfliege
    (Eristalis arbustorum)
    Kleine Keilfleckschwebfliege, Eristalis arbustorum
    Große Waldschwebfliege
    (Volucella zonaria)
    Große Waldschwebfliege, Volucella zonaria