Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Echter Schaf-Schwingel (Festúca ovína)Zur Druckansicht
Gattung: Festúca
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Echte Schaf-Schwingel ist in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens beheimatet. Er wächst auf Magerwiesen und Weiden sowie auf Böschungen und in lichten Wäldern. Das Süßgras bevorzugt eher trockene, durchlässige, nährstoffarme, flachgründige Sand- oder Lehmböden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die aufrecht und krautig wachsende Pflanze bildet dichte, kugelförmige Horste. Das Wurzelnetz ist flach und stark ausgeprägt. Ihre Halme sind steif und kantig rau, teils mit sehr kurzen Haaren besetzt. Die Blattspreiten sind borstenähnlich und eingerollt. Ihre Blattscheiden sind im unteren Bereich geöffnet.

Blüte:
Die Blüten erscheinen als Ährchen in rispigen Blütenständen. Sie sind grün gefärbt, teils auch violett überlaufen. Jedes Ährchen kann bis zu neun Blüten enthalten.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune Karyopsen. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden.

Wissenswertes

Das Süßgras dient unter anderem den Raupen des Kleinen Wiesenvögelchens (Tagfalter) als Nahrung.

Verwendung der Pflanze

Die Pflanze kann zur Befestigung von Böden trockener Böschungen verwendet werden.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 60 cm
Eigenschaften:Dachbegrünung
 Schmetterlings-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Trocken
 Mager

Blüte: Mai - Aug
Blütenstand:Ähre, Rispe
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Karyopse

Blattform:Nadelförmig
Blattrand:Glatt, Ganzrandig


Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 10
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Schmetterlinge

Berghexe
(Chazara briseis)
Berghexe, Chazara briseisBerghexe
(Chazara briseis)

© Le.Loup.Gris, Wikimedia Commons
Braunauge
(Lasiommata maera)
Braunauge, Lasiommata maeraBraunauge
(Lasiommata maera)

© Jörg Hempel, Wikimedia Commons
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Ockerbindiger Samtfalter
(Hipparchia semele)
Ockerbindiger Samtfalter, Hipparchia semeleOckerbindiger Samtfalter
(Hipparchia semele)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
Rotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)
Rotbraunes Ochsenauge, Pyronia tithonusRotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)

© Lancellin, Wikimedia Commons
Graubindiger Mohrenfalter
(Erebia aethiops)
Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiopsGraubindiger Mohrenfalter
(Erebia aethiops)

© Philipp Weigell, Wikimedia Commons
Weißer Waldportier
(Brintesia circe)
Weißer Waldportier, Brintesia circeWeißer Waldportier
(Brintesia circe)

© Adrian198cm, Wikimedia Commons
Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Komma-Dickkopffalter
(Hesperia comma)
Komma-Dickkopffalter, Hesperia commaKomma-Dickkopffalter
(Hesperia comma)

© Svdmolen, Wikimedia Commons