Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Rundblättrige Glockenblume (Campánula rotundifólia)Zur Druckansicht
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Rundblättrige Glockenblume ist in Europa und in Asien beheimatet. Sie wächst auf Magerwiesen, auf Weideflächen, in lichten Wäldern, an Waldrändern oder in felsigem Gelände und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, tiefgründige, durchlässige, magere Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze bildet Wurzeln, die über einen Meter tief ins Erdreich wachsen können. Sie erscheint zunächst als grundständige Blattrosette, deren Blätter lang gestielt, rundlich bis herzförmig und am Rand grob gekerbt bis gesägt sind. Der kantige, im oberen Bereich stark verzweigte Stängel ist zumindest im unteren Bereich häufig flaumig behaart. Die am Stängel sitzenden, ganzrandigen Laubblätter sind länglich schmal geformt und unterscheiden sich damit auffallend von der Blattrosette, die zur Blütezeit in der Regel bereits verwelkt ist. Es gab jedoch auch Beobachtungen, dass diese Verschiedenblättrigkeit durch den Einfluss von Licht reguliert werden kann. Bei Lichtmangel nehmen auch die Stängelblätter eine eher rundliche Form an.

Blüte:
Die glockenförmigen Blüten erscheinen in trauben-rispigen Blütenständen. Die fünf miteinander verwachsenen Kronblätter sind bläulich-violett gefärbt und enden in nach außen gebogenen Zipfeln. Der Blütenkelch besteht aus fünf länglich schmalen, zugespitzten und von der Krone wegweisenden Blättern. Die Narbe ist dreigeteilt und länger als die fünf Staubblätter. Im Knospenstadium sind die Blüten zunächst aufrecht und erst später nickend.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich nickende Kapselfrüchte, die zahlreiche gelblich-braune Samen enthalten. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern. An schattigen Standorten bildet die Pflanze keine Blüten und vermehrt sich kriechend durch Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Junge Blätter können roh oder gekocht verzehrt werden und besitzen einen nussartigen Geschmack. Auch die Blüten eignen sich zum Beispiel als Dekoration und sind essbar.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 50 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Mager

    Aussaat:Mär - Jun
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Traube, Rispe
    Blütenform:5 Kronblätter, Glocke
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch, Herzförmig
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gesägt, Gekerbt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Wiesen-Glockenblume
    (Campánula pátula)
    Wiesen-GlockenblumeWiesen-Glockenblume
    (Campánula pátula)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

    © Franz Xaver, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Pfirsichblättrige Glockenblume
    (Campánula persicifólia)
    Pfirsichblättrige GlockenblumePfirsichblättrige Glockenblume
    (Campánula persicifólia)
    Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 17
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Beulen-Maskenbiene
    (Hylaeus difformis)
    Kein Bild verfügbar
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Verkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)
    Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confususVerkannte Maskenbiene
    (Hylaeus confusus)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Braunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)
    Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungulaBraunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)

    © Ramona Körner
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)

    © Ramona Körner
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorumHellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Gewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)
    Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Dunkle Schmalbiene
    (Lasioglossum parvulum)
    Kein Bild verfügbar
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Glockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)
    Glockenblumen-Schmalbiene, Lasioglossum costulatumGlockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)

    © Lennart Mak, GBIF
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipesWeißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons
    Glockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculiGlockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Totholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)
    Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiellaTotholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
    Glockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)
    Glockenblumen-Sägehornbiene, Melitta haemorrhoidalisGlockenblumen-Sägehornbiene
    (Melitta haemorrhoidalis)

    © Line Sabroe, Wikimedia Commons