Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryónia crética subsp. dioíca)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Rot-Zaunrübe, Zweihäusige Zaunrübe, Rotbeerige Zaunrübe
Gattung: Bryónia
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Rotfrüchtige Zaunrübe ist in Mitteleuropa, in Nordafrika sowie im westlichen Asien beheimatet. Sie wächst in Hecken, an Zäunen, auf Ruderalflächen, an Weg- und Waldrändern, in Auwäldern oder in Gebüschen und bevorzugt frische, basische, nährstoffreiche, humose, lockere Lehmböden an möglichst warmen und sonnigen bis halbschattigen Orten.

Erscheinung:
Die Kletterpflanze besitzt eine rübenartige Wurzel, die als Überdauerungsorgan dient. Die oberirdischen Pflanzenteile sterben jedoch im Herbst ab. Ihr längs geriefter Stängel ist rauhaarig, verzweigt und mit korkenzieherartigen Ranken versehen. Die kurz gestielten Laubblätter sind handförmig fünflappig und beidseitig rau behaart. Der Blattrand ist grob gezähnt und zerstreut mit feinen rauen Härchen besetzt.

Blüte:
Pflanzen besitzen entweder weibliche oder männliche Blüten (zweihäusig). Die Blüten sind grünlich weiß und etwas dunkler geadert. Die weiblichen Blüten wachsen in doldenähnlichen Blütenständen in den Blattachseln, während die männlichen Blüten in langstieligen Trauben wachsen. Die Blüten werden von Insekten wie z.B. der Zaunrüben-Sandbiene bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zunächst grüne, kugelige Beeren, die sich im reifen Zustand leuchtend rot färben.

Wissenswertes

Die Früchte sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel.

  • 1 / 9
  • 2 / 9
  • 3 / 9
  • 4 / 9
  • 5 / 9
  • 6 / 9
  • 7 / 9
  • 8 / 9
  • 9 / 9

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Kletterpflanze
    Wuchshöhe:max. 4 m
    Eigenschaften:Giftig
     Stark giftig
     Bienen-/Hummel-Weide
     Vogel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Nährreich, Humos

    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Traube, Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Ein-Geschlechtig, Zwei-Häusig
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Beere

    Blattform:Handförmig geteilt
    Blattrand:Gezähnt, Gebuchtet, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Weiße Zaunrübe
    (Bryónia álba)
    Weiße Zaunrübe

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorne
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Spargel-Schmalbiene
    (Lasioglossum sexnotatum)
    Spargel-Schmalbiene, Lasioglossum sexnotatum
    Erzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)
    Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaenea
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Zaunrüben-Sandbiene
    (Andrena florea)
    Zaunrüben-Sandbiene, Andrena florea
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor