Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 15.09.2024
Porree (Állium pórrum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Lauch, Winterlauch, Breitlauch
Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Porree ist eine Kulturform des Ackerlauchs (Allium ampeloprasum), der im Mittelmeerraum beheimatet ist. Er wächst bevorzugt auf humosen, nährstoffreichen, durchlässigen, lockeren Böden und zählt zu den Starkzehrern.

Erscheinung:
Im Gegensatz zur Wildform bildet Porree keine Zwiebel. Die Laubblätter sind kräftig und länglich schmal. Sie wachsen aus einem dicken Schaft, dessen Wachstum durch Anhäufeln von Erde begünstigt wird.

Blüte:
Die Blüten stehen in einem kugeligen, doldigen Blütenstand. Die Kronblätter sind weiß bis hellpurpur gefärbt. Die zahlreichen Blüten sind bei Insekten wie z.B. Bienen und Hummeln sehr beliebt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die schwarze Samen enthalten. Neben der Vermehrung durch Samen kann Lauch auch vegetativ durch Brutzwiebeln vermehrt werden. Diese können sich sowohl im Boden als auch im Blütenstand bilden.

Verwendung der Pflanze

Porree kann als Gemüse zubereitet oder als Küchengewürz verwendet werden. Dazu werden lediglich die hellen und hellgrünen Teile verwendet. Zusammen mit Karotten, Petersilienwurzel und Sellerie findet Porree in Suppen häufig als so genanntes Suppengrün Verwendung.
Vor allem Sommer-Porree kann auch als Rohkost oder Salat zubereitet werden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Feb - Apr
    Blüte: Jun - Jul
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:Mehr als 5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Blatt-Nerven parallel

    Pflanzen-Anbau

    Anbau-Typ: Direktsaat, Voranzucht, Pflanzung
    Zehrer-Typ: Starkzehrer
    Saattiefe: ca. 2.0 cm
    Pflanzen-Abstand: 15 cm, Pflanzen/m²: 20
    Ertrag/Pflanze: 0.50 kg
    Ertrag/m²: 8.00 kg

    JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
    Voranzucht
    Aussaat
    Pflanzung
    Wachstum
    Ernte

    Anmerkungen

    Porree (Lauch) gedeiht am besten in lockeren, durchlässigen, humus- und nährstoffreichen Böden. Ab Ende Februar kann mit der Voranzucht begonnen werden. Es wird zwischen Sommer-, Herbst- und Winterlauch unterschieden. Während der Wachstumszeit sollte bei Trockenheit regelmäßig gewässert werden. Die Kulturdauer beträgt etwa 16-20 Wochen.

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Durchblutungsstörungen, Oxidativer Stress, Verdauungsbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Nierensteine, Gallen-Beschwerden, Infekt, Gelenk-Rheumatismus, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche

    Porree wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und entschlackend und fördert die Durchblutung. Außerdem schützt er vor freien Radikalen, stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung, regt den Gallenfluss und die Nierentätigkeit an und hilft bei der Vorbeugung von Nierensteinen. Der Verzehr hilft zudem dabei, rheumatische Beschwerden zu lindern.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Vitamine Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren)0.023 mgØ 0.431 mg0.9 mg
    Vitamin B1 (Thiamin)0.06 mgØ 0.165 mg1.2 mg
    Vitamin B2 (Riboflavin)0.03 mgØ 0.102 mg1.5 mg
    Vitamin B5 (Pantothensäure)0.07 mgØ 0.46 mg6 mg
    Vitamin B6 (Pyridoxin)0.15 mgØ 0.188 mg1.7 mg
    Vitamin B7 (Biotin)0.9 µgØ 5.147 µg60 µg
    Vitamin B9 (Folsäure)4.6 µgØ 39.332 µg200 µg
    Vitamin C (Ascorbinsäure)9 mgØ 59.484 mg100 mg
    Vitamin E (Tocopherol)0.68 mgØ 2.73 mg12 mg

    Mineralstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Calcium68 mgØ 59.664 mg1000 mg
    Eisen0.85 mgØ 2.331 mg13 mg
    Fluor0.042 mgØ 0.048 mg2.5 mg
    Jod21 µgØ 3.559 µg200 µg
    Kalium0.237 gØ 0.345 g3 g
    Magnesium13 mgØ 56.478 mg350 mg
    Natrium6 mgØ 15.513 mg2000 mg
    Phosphor38 mgØ 115.596 mg800 mg
    Zink0.17 mgØ 0.881 mg13 mg

    Weitere Vitalstoffe Enthaltene Menge in 100g Durchschnitt aller Pflanzen Empfohlene Tages-Menge
    Proteine2.1 gØ 5.221 g55 g
    Kohlenhydrate3.9 gØ 17.091 g300 g
    Ballaststoffe1.9 gØ 4.853 g30 g

    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte Kamille
    Echter Pastinak
    (Pastináca satíva)
    Echter Pastinak
    Echter Wermut
    (Artemísia absínthium)
    Echter Wermut
    Einjähriger Borretsch
    (Borágo officinális)
    Einjähriger Borretsch
    Garten-Erdbeere
    (Fragária ananássa)
    Garten-Erdbeere
    Garten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Garten-Ringelblume
    Gewöhnlicher Feldsalat
    (Valerianélla locústa)
    Gewöhnlicher Feldsalat
    Knollen-Sellerie
    (Ápium gravéolens var. rapáceum)
    Knollen-Sellerie
    Kohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    Kohlrabi
    Kultur-Tomate
    (Lycopérsicon esculéntum)
    Kultur-Tomate
    Mohrrübe
    (Daucus caróta ssp. satívus)
    Mohrrübe
    Schwarzer Rettich
    (Ráphanus satívus var. níger)
    Schwarzer Rettich

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Lauch-Maskenbiene
    (Hylaeus punctulatissimus)
    Lauch-Maskenbiene, Hylaeus punctulatissimus
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communis
    Steirische Maskenbiene
    (Hylaeus styriacus)
    Kein Bild verfügbar
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera