Gattung: Állium
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Pflanzen-Anbau
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Porree ist eine Kulturform des Ackerlauchs (Allium ampeloprasum), der im Mittelmeerraum beheimatet ist. Er wächst bevorzugt auf humosen, nährstoffreichen, durchlässigen, lockeren Böden und zählt zu den Starkzehrern.
Erscheinung:
Im Gegensatz zur Wildform bildet Porree keine Zwiebel. Die Laubblätter sind kräftig und länglich schmal. Sie wachsen aus einem dicken Schaft, dessen Wachstum durch Anhäufeln von Erde begünstigt wird.
Blüte:
Die Blüten stehen in einem kugeligen, doldigen Blütenstand. Die Kronblätter sind weiß bis hellpurpur gefärbt. Die zahlreichen Blüten sind bei Insekten wie z.B. Bienen und Hummeln sehr beliebt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die schwarze Samen enthalten. Neben der Vermehrung durch Samen kann Lauch auch vegetativ durch Brutzwiebeln vermehrt werden. Diese können sich sowohl im Boden als auch im Blütenstand bilden.
Verwendung der Pflanze
Porree kann als Gemüse zubereitet oder als Küchengewürz verwendet werden. Dazu werden lediglich die hellen und hellgrünen Teile verwendet. Zusammen mit Karotten, Petersilienwurzel und Sellerie findet Porree in Suppen häufig als so genanntes Suppengrün Verwendung.Vor allem Sommer-Porree kann auch als Rohkost oder Salat zubereitet werden.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich, Humos |
Aussaat: | Feb - Apr |
Blüte: | Jun - Jul |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Sep |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |
Pflanzen-Anbau
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voranzucht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussaat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wachstum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkungen
Porree (Lauch) gedeiht am besten in lockeren, durchlässigen, humus- und nährstoffreichen Böden. Ab Ende Februar kann mit der Voranzucht begonnen werden. Es wird zwischen Sommer-, Herbst- und Winterlauch unterschieden. Während der Wachstumszeit sollte bei Trockenheit regelmäßig gewässert werden. Die Kulturdauer beträgt etwa 16-20 Wochen.Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Durchblutungsstörungen, Oxidativer Stress, Verdauungsbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Nierensteine, Gallen-Beschwerden, Infekt, Gelenk-Rheumatismus, Verschlackung, Entzündung, Abwehrschwäche
Porree wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und entschlackend und fördert die Durchblutung. Außerdem schützt er vor freien Radikalen, stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung, regt den Gallenfluss und die Nierentätigkeit an und hilft bei der Vorbeugung von Nierensteinen. Der Verzehr hilft zudem dabei, rheumatische Beschwerden zu lindern.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin A (Retinal, Retinol, Retinsäuren) | 0.023 mg | Ø 0.431 mg | 0.9 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.06 mg | Ø 0.165 mg | 1.2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.03 mg | Ø 0.102 mg | 1.5 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.07 mg | Ø 0.46 mg | 6 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.15 mg | Ø 0.188 mg | 1.7 mg |
Vitamin B7 (Biotin) | 0.9 µg | Ø 5.147 µg | 60 µg |
Vitamin B9 (Folsäure) | 4.6 µg | Ø 39.332 µg | 200 µg |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 9 mg | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.68 mg | Ø 2.73 mg | 12 mg |
Mineralstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Calcium | 68 mg | Ø 59.664 mg | 1000 mg |
Eisen | 0.85 mg | Ø 2.331 mg | 13 mg |
Fluor | 0.042 mg | Ø 0.048 mg | 2.5 mg |
Jod | 21 µg | Ø 3.559 µg | 200 µg |
Kalium | 0.237 g | Ø 0.345 g | 3 g |
Magnesium | 13 mg | Ø 56.478 mg | 350 mg |
Natrium | 6 mg | Ø 15.513 mg | 2000 mg |
Phosphor | 38 mg | Ø 115.596 mg | 800 mg |
Zink | 0.17 mg | Ø 0.881 mg | 13 mg |
Weitere Vitalstoffe | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Proteine | 2.1 g | Ø 5.221 g | 55 g |
Kohlenhydrate | 3.9 g | Ø 17.091 g | 300 g |
Ballaststoffe | 1.9 g | Ø 4.853 g | 30 g |
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle
Harmonie mit anderen Pflanzen:
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Hylaeus punctulatissimus)