Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Polster-Glockenblume (Campánula poscharskyána)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hängepolster-Glockenblume, Poscharsky-Glockenblume
Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Polster-Glockenblume ist in Südosteuropa beheimatet und wächst auf steinigen Flächen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffarme, steinig-lehmige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die polsterbildende Pflanze bildet Ausläufer und ist ein sehr guter Bodendecker. Ihre oberirdischen Triebe können bis zu 60 cm lang werden. Die Laubblätter der Pflanze sind herzförmig und am Rand grob gezähnt oder gesägt. Sie sind zudem teils fein behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Sie sind hell bläulich-violett gefärbt und stern- bis glockenförmig. Die Mitte der Blüte zeichnet sich durch eine etwas hellere Färbung aus. Die Blüten sind weit geöffnet und daher für Insekten gut erreichbar.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Vegetativ lässt sich die Pflanze durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.


  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 20 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Dachbegrünung
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Mager

    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:Glocke
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattrand:Gesägt, Gezähnt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorneBraunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Braunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)
    Braunschuppige Sandbiene, Andrena curvungulaBraunschuppige Sandbiene
    (Andrena curvungula)

    © Ramona Körner
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Glockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Glockenblumen-Scherenbiene, Chelostoma rapunculiGlockenblumen-Scherenbiene
    (Chelostoma rapunculi)
    Totholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)
    Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiellaTotholz-Blattschneiderbiene
    (Megachile willughbiella)

    © Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons