Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Polster-Glockenblume ist in Südosteuropa beheimatet und wächst auf steinigen Flächen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, nährstoffarme, steinig-lehmige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.
Erscheinung:
Die polsterbildende Pflanze bildet Ausläufer und ist ein sehr guter Bodendecker. Ihre oberirdischen Triebe können bis zu 60 cm lang werden. Die Laubblätter der Pflanze sind herzförmig und am Rand grob gezähnt oder gesägt. Sie sind zudem teils fein behaart.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Sie sind hell bläulich-violett gefärbt und stern- bis glockenförmig. Die Mitte der Blüte zeichnet sich durch eine etwas hellere Färbung aus. Die Blüten sind weit geöffnet und daher für Insekten gut erreichbar.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Vegetativ lässt sich die Pflanze durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 20 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Dachbegrünung | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Glocke |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattrand: | Gesägt, Gezähnt, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 6
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0