Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Persische Ehrenpreis stammt ursprünglich aus Südwestasien (Kaukasus). Mittlerweile ist er jedoch in ganz Mitteleuropa zu finden. Er wächst auf Äckern, an Wegrändern oder auf Wiesen und bevorzugt offene, nährstoffreiche Lehmböden an warmen Standorten.
Erscheinung:
Die Pflanze wächst kriechend mit aufsteigenden Stängeln. Die Laubblätter sind am Grund herzförmig und grob gekerbt.
Blüte:
Die zygomorphen, hellblauen Blüten sind dunkel geädert und stehen einzeln in den Blattachseln. Sie sind nur bei Sonnenschein geöffnet. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen. Auch Selbstbestäubung kommt vor.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die hellbraune Samen mit Elaiosom enthalten. Die Verbreitung der Samen erfolgt teils durch Ameisen. Während der Fruchtreife wächst der Fruchtstiel von der Sonne abgewendet in die Länge und befördert dadurch die Frucht zur Erde. Neben der generativen Vermehrung verbreitet sich die Pflanze auch vegetativ durch Ausläufer.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 30 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich |
Blüte: | Feb - Dez |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Okt |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Herzförmig |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 2
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0