Gattung: Pennisétum
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Klimazone(n): Subtropisches Klima, Tropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Zentralafrika
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Perlhirse ist ursprünglich im tropischen Afrika beheimatet. Dort wurde sie bereits vor 3000 Jahren angebaut. Die Pflanze wächst bevorzugt auf durchlässigen, mäßig feuchten Böden an sonnigen Standorten. Längere Trockenperioden stellen kein Problem für die Pflanze dar.
Erscheinung:
Perlhirse gehört zur Familie der Süßgräser und kann eine Höhe von bis zu 4 Metern erreichen. Die Wurzeln reichen bis zu 3,60 Meter in den Boden. Der Stängel ähnelt dem der Maispflanze. Die Laubblätter sind länglich schmal, ganzrandig und am Stängel sitzend. Die Blattnerven sind parallel.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in kolbenförmigen Blütenständen, die zahlreiche Ährchen enthalten. Die Ährchen sind eingeschlechtig. Im unteren Bereich befinden sich die männlichen Blüten, im oberen die weiblichen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Karyopsen (Sonderform der Nussfrucht). Ein Fruchtstand kann bis zu 3000 ovale Körner enthalten, die je nach Sorte weiß, gelblich, rot, violett oder schwarz gefärbt sind. Für die Keimung ist eine Bodentemperatur von mindestens 15 Grad erforderlich.
Verwendung der Pflanze
Perlhirse ist eine Nutzpflanze, deren Körner zum Backen von Brot sowie zur Herstellung von Hirsebrei und Bier verwendet werden.Die Pflanze wird auch als Futterpflanze für Rinder genutzt. Aufgrund ihrer tiefen Wurzel wird sie auch zur Bodenbefestigung und damit zur Vermeidung von Erosionsschäden angebaut.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 4 m |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Aussaat: | Mai - Jun |
Blüte: | ![]() ![]() ![]() |
Blütenstand: | Ähre, Kolben, Rispe |
Geschlecht: | Ein-Geschlechtig, Ein-Häusig |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Karyopse |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Blatt-Nerven parallel |