Gattung: Áster
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Mäßig häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Ödland-Aster ist in Süd- und Osteuropa sowie in Teilen Asiens (z.B. Sibirien, China) beheimatet und wächst auf Trockenrasen, auf Magerwiesen, in Steppen sowie in felsigem Gelände. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, magere Böden an warmen und sonnigen Orten.
Erscheinung:
Die aufrecht und horstartig wachsende Pflanze bildet raue und längs geriefte Stängel, die im oberen Bereich stark verzweigt sind. Die wechselständig am Stängel sitzenden Laubblätter sind länglich schmal, drüsig punktiert und ganzrandig.
Blüte:
Die Körbchenblüten erscheinen in Doldenrispen. Sie bestehen aus verhältnismäßig wenigen bläulich-violett gefärbten Zungenblüten sowie gelben Röhrenblüten, die sich später rötlich-braun verfärben.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung oder durch Stecklinge vermehrt werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Bienen-/Hummel-Weide |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | Aug - Okt |
Blütenstand: | Körbchen, Dolden-Rispe |
Frucht-/ Samenzeit: | Sep - Okt |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 2Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0