Gattung: Agrimónia
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Kleine Odermennig ist in Europa, in Nordamerika und im nördlichen Asien zu finden. Er wächst auf Magerwiesen, an Wald- und Wegrändern sowie in lichten Gebüschen. Die Pflanze bevorzugt eher basische und trockene, magere Böden an sonnigen Standorten.
Erscheinung:
Der Kleine Odermennig besitzt einen Wurzelstock mit tief wurzelnder Pfahlwurzel, aus dem die Stängel entspringen.
Die unteren Blätter wachsen in einer Grundrosette. Sie sind gefiedert und an der Unterseite graufilzig. Die Laubblätter und der Stängel sind behaart.
Blüte:
Die zahlreichen gelben duftenden Blüten wachsen in einer ährenartigen Traube. Sie sind kurzgestielt und besitzen hakenförmig gekrümmte Borsten, die einem Blütenbecher entsprießen. Die Blüten erblühen in zeitlichen Abständen von unten nach oben.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich klettenartige, mit zahlreichen Haken versehene Früchte. Diese bleiben an vorbei streifenden Tieren haften, wodurch die Verbreitung der Samen erfolgt.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Heilpflanze |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Nicht vorhanden |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Mundschleimhaut-Entzündung, Hämorrhoiden, Darmbeschwerden, Durchfall, Nieren-Beschwerden, Blasen-Beschwerden, Wund-Infektion, Husten, Erkältung, Heiserkeit, Bronchitis, Atemwegs-Beschwerden, Entzündung
Aus dem Kraut der Pflanze kann ein Tee zubereitet werden, der bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich, bei Halsschmerzen, bei Erkältungskrankheiten und Bronchitis, bei Durchfallerkrankungen sowie bei Nieren- und Blasenleiden hilft.
Äußerlich angewendet hilft die Pflanze bei Entzündungen der Haut, Hämorrhoiden, Juckreiz und Geschwüren. Außerdem unterstützt sie die Wundheilung.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0