Gattung: Campánula
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Mäßig häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Nesselblättrige Glockenblume ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (z.B. Iran, Zentralasien, Sibirien) beheimatet und wächst in lichten Wäldern, an Waldrändern oder in buschigen Landschaften. Sie bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige Böden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Erscheinung:
Die aufrecht und horstartig wachsende Pflanze gehört zu den Halbrosettenpflanzen. Sie besitzt einen vierkantigen, borstig behaarten Stängel. Ihre Laubblätter sind herzförmig, teils schmal und spitz zulaufend. Die unteren Blätter sind lang gestielt, die oberen nahezu am Stängel sitzend. Der Blattrand ist doppelt gesägt. Die Blätter ähneln denen der Brennnessel.
Blüte:
Die glockenförmigen Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Ihre Kronblätter sind bläulich-violett gefärbt. Die häufig nach hinten gerollten Blütenzipfel sind teils flaumig behaart. Die Bestäubung erfolgt durch die Pflanze selbst bzw. durch Insekten wie z.B. Wildbienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte. Die winzigen Samen werden durch den Wind verbreitet oder durch vorbeistreifende Tiere, an denen sie haften bleiben. Die Samen zählen zu den Licht- und Frostkeimern, d.h. sie sollten bei der Aussaat nicht mit Erde bedeckt sein und benötigen einen Kältereiz zur Keimung.
Verwendung der Pflanze
Die Wurzeln der Pflanze können von Herbst bis Frühjahr geerntet und nach dem Kochen verzehrt werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Aussaat: | Nov - Mär |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | Glocke |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal, Herzförmig |
Blattrand: | Gesägt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 11
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0