Gattung: Géum
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Sehr häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Echte Nelkenwurz ist in Nordafrika, im gemäßigten Asien sowie in Europa heimisch. Sie wächst in Auenwäldern, in Buchen- und Laubmischwäldern, an Waldwegen, in Gebüschen oder auf Ödflächen und bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden in warmer, schattiger bis halbschattiger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Sie ist immergrün und wächst aus einem mehrere Zentimeter großen Rhizom.
Die grundständigen Blätter besitzen zumeist einen über 10 cm langen behaarten Blattstiel. Die am Stängel wachsenden Blätter sind kurzgestielt.
Blüte:
Die leuchtend gelben Blüten befinden sich an Stängeln, die den Achseln der Grundblätter entspringen. Sie können zwittrig, männlich oder weiblich sein. Die Kronblätter fallen relativ schnell nach der Blüte ab.
Vermehrung:
Die klettenartigen Früchte sind kleine behaarte Nüsschen. Sie bleiben an Tieren hängen und verbreiten sich dadurch. Die vegetative Vermehrung erfolgt über das Rhizom.
Verwendung der Pflanze
Die Wurzel der Pflanze riecht nach Gewürznelken und kann als Gewürz bzw. Aromastoff verwendet werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Stickstoff-Zeiger |
Licht-Verhältnisse: | Halb-Schatten, Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Nuss |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Magenbeschwerden, Erbrechen, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Durchfall, Entzündung
Aus Wurzel und zum Teil auch aus dem Kraut kann ein Tee zubereitet werden, der bei Durchfall und anderen Verdauungsstörungen getrunken werden kann. Er kann auch die Verdauung anregen und dadurch bei Verstopfung helfen. Desweiteren kann der Tee bei Übelkeit und Erbrechen verwendet werden.
Wird mit dem Tee gegurgelt, kann er Zahnfleischentzündungen sowie Entzündungen im Rachenraum lindern.
Die Wurzel kann auch gekaut werden und hilft dann bei Mundgeruch und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.